umstellung

…leben Sie besser.

Termin: Skatstadtmarathon in Altenburg am 12.06.2010

| Keine Kommentare

In Altenburg (Thüringen) findet wieder der Skatstadtmarathon statt. Neben dem Marathon finden Kinderläufe, ein Halbmarathon, ein 11km-Lauf und diverse Walking- und Nordic-Walking Wettbewerbe statt. Begleitet wird die Veranstaltung von einem umfangreichen Rahmenprogramm.

Die Strecke ist ein Rundkurs, der beim Marathon zweimal durchlaufen wird:

Gestartet wird auf dem Markt in Richtung Rote Spitzen. Über Topfgasse, Kesselgasse und Roßplan geht es durch die Fleischergasse zum Nikolaikirchhof. Weiter zur Teichpromenade, auf der Richtung Hellwiese bis zum Märchenbrunnen gelaufen wird und auf anderer Strecke zurück zum Großen Teich. Es folgt ein 700m langer Anstieg  durch den Stadtwald bis zum Bismarckturm, dem höchsten Punkt der Strecke.

Auf ebenen Waldweg geht es vorbei am Klinikum direkt bis ins Wohngebiet Süd-Ost. Über den Spielplatz durch den Stadtwald  zurück bis zur Paditzer Straße, von dort Richtung Kotteritz.

Dieser Streckenabschnitt auf weichem Waldboden und später auf Asphalt lässt  sich sehr gut  laufen: Es geht leicht bergab und jeder Läufer ist gut beraten, sich hier zu regenerieren, denn es folgt nach der Querung eine weitere anstrengende Steigung. Die darauf anschließende  Erholungsphase ist nur kurz, denn auf diese folgt in einer langgezogenen Linkskurve ein ca. 2,5 km langer Anstieg, der über den Wilchwitzer Weg bis zum Falkenplatz führt. Über den Zick-Zack-Weg und über die Erich- Mäder-Straße, die Schwanenstraße, den Eselsweg, die Mühlenstraße und die Brunnenstraße wird der Richard-Wagner-Platz erreicht. Mit dem Anstieg über die Poschwitzer Straße erwartet die Läufer der nächste schwierige Streckenabschnitt. Weiter Richtung Poschwitzer Park, vorbei an Teich und Schloss und zuück ins Gewerbegebiet Weißer Berg, wo über die Mozartstraße  und die Beethovenstraße die Leipziger Straße erreicht wird. Vorbei am Lindenaumuseum folgt ein ca. 500 m langer Anstieg durch den Schlosspark hinauf zum Teehaus.

Darauf folgt der reizvollste, aber auch gefährlichste Teil der Strecke. Denn Jungferngasse, Berggasse und Frauenfelsstraße haben ein historisches Altstadtpflaster: jeder Schritt muss sitzen.

Weiter geht es Richtung Theaterplatz, dann die Schlossauffahrt hinauf, durch den Triumphbogen mit anschließender Umrundung des Schlosses und von dort zurück zum Rathaus.

Für die Halbmarathonis ist es geschafft, für die Marathonis geht es nochmals von vorne los.

Ein anspruchsvoller Lauf über eine abwechslungsreiche Strecke.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.