Über 1.300 Besucher haben bislang den Artikel „Abnehmen mit Eiscreme“ gelesen. Und auch wenn er eigentlich direkt als Aprilscherz erkennbar ist, wird sich der ein oder andere gefragt haben, ob nicht doch ein kleiner wahrer Kern darin steckt – kann also eine Eiscreme-Diät funktionieren?
Jedenfalls nicht so, wie im Artikel beschrieben. Denn wer am Tag über 10.000 kcal durch Eiscreme zu sich nimmt, wird unweigerlich zunehmen. Es gilt eben der Grundsatz: wer mehr Kalorien zu sich nimmt, als er verbraucht, nimmt zu.
Daran kann auch die Temperatur der dort empfohlenen 40 Eiskugeln nichts ändern. Zwar wird immer wieder behauptet, dass z.B. das Trinken von kaltem Wasser helfen würde abzunehmen, da der Körper Energie aufbringen müsse, um das Wasser zu erwärmen. Das stimmt auch – verbrannt werden pro Liter Wasser aber nur gut 40kcal.
Und auch die Verstoffwechslung der Zucker in der Eiscreme verbraucht natürlich nicht mehr Kalorien, als sie enthalten. So ist z.B. auch die oft wiederholte Behauptung, Ananas oder Sellerie würden eine negative Energiebilanz haben, falsch. Lediglich reine Alkohole, z.B. Vodka, verbrauchen möglicherweise mehr Kalorien bei der Verstoffwechslung, als sie dem Körper zuführen – diese zum gezielten Abnehmen einzusetzen wäre aber nicht wirklich gesund.
Allerdings – ähnlich wie bei der Schokoladendiät kann Eis helfen, abzunehmen. Zum Beispiel indem man gezielt eine Kugel isst, um so Heißhunger-Attacken auf Süßigkeiten zu verhindern. Und gerade selbstgemachte Eiscreme kann durchaus gesund sein. So steckt also auch in diesem Aprilscherz ein kleiner wahrer Kern.