Eine neue Studie aus Spanien belegt, wie wichtig es ist, ohne Übergewicht aber auch ohne Untergewicht in die Schwangerschaft zu starten. Es wurden die Daten von mehr als 3.000 schwangeren Frauen ausgewertet, unter denen sich Untergewichtige, Normalgewichtige und Übergewichtige fanden.
Schon bekannt war, dass gerade Übergewicht der Mutter viele Risiken mit sich bringt, was auch hier bestätigt wurde. So ist bei übergewichtigen Müttern häufiger ein Kaiserschnitt nötig. Zudem kommen Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck und bakterielle Infektionen vermehrt vor, was auch das Risiko für das ungeborene Kind erhöht. Folgerichtig sterben bei dieser Gruppe deutlich mehr Kinder vor der Geburt, die Neugeborenen haben häufiger ein Geburtsgewicht von mehr als 4.350g (Makrosomie) und auch ein erhöhtes Risiko, während der Geburt zu sterben.
Selten untersucht wurden aber bislang die Auswirkungen von Untergewicht schwangerer Frauen. Hier konnten die spanischen Ärzte feststellen, dass diese selbst wiederum untergewichtige Kinder zur Welt brachten und häufig zu wenig Fruchtwasser hatten (Oligohydramnion). Die Auswirkungen von Untergewicht sind aber nicht ganz so dramatisch wie die von Übergewicht.
So oder so so sollten Frauen mit Kinderwunsch schon vorher auf eine gesunde Ernährung achten. Ganz konkrete Tipps, wie man sich mit Ernährungsumstellung perfekt auf die Schwangerschaft vorbereitet, finden Sie in unserem Artikel „Ernährung bei geplanter Schwangerschaft„.
Quelle: Abnormal maternal body mass index and obstetric and neonatal outcome