umstellung

…leben Sie besser.

Den BMI verstehen, berechnen und nutzen

| Keine Kommentare

Der BMI wird immer dann ins Spiel gebracht, wenn es um Gewichtsabnahme geht. Doch wissen Sie auch, was der BMI wirklich ist? Zunächst ist der BMI einfach nur eine Zahl, die Sie bewerten und nutzen können. Dabei sollten Sie jedoch einige interessante Punkte wissen und beachten.

BMI ist eine Abkürzung, die sehr häufig verwendet wird, aber nur wenige Leute wissen wirklich, was der BMI ist und vor allem, was er bedeutet. Zunächst einmal ist BMI eine Abkürzung für Body-Mass-Index. Es geht also um den Körper und um die Körpermasse und das alles wird irgendwie in einen Index umgerechnet. Wenn Sie erstmal den BMI berechnen möchten, müssen Sie Ihr Körpergewicht in Kilogramm nehmen und das Ergebnis anschließend durch das Quadrat Ihrer Körpergröße in Metern teilen. Das ist eine ganz einfache Rechnung, die Sie ohne große Mathematikkenntnisse durchführen können – zum Beispiel mit einem handelsüblichen Taschenrechner.

Den BMI richtig bewerten

Der BMI ist typischerweise eine Zahl zwischen 16 (starkes Untergewicht) und 40 (starkes Übergewicht). Das gilt nicht nur für Erwachsene. Wenn Sie bei Ihrem Kind erstmal den BMI berechnen möchten, benutzen Sie dieselbe Formel wie bei Erwachsenen. In der Fachwelt wird gelegentlich darüber gestritten, ob der BMI wirklich aussagekräftig ist. Zweifellos steht aber fest, dass der BMI eine objektive Einschätzung ermöglicht, ob Sie untergewichtig, normalgewichtig oder übergewichtig sind. In Tabellen, die leicht im Internet zu finden sind, können Sie nachschlagen, wie Ihr BMI einzuschätzen ist. Als Normalgewicht wird ein BMI von 18,5 bis 25 angenommen. Aber das bedeutet nicht, dass Sie schon ein großes Problem haben, wenn Sie diese Werte knapp verfehlen.

Aus dem BMI die richtigen Schlüsse ziehen

Es gibt keinen perfekten BMI, der für jede Person optimal ist. Allerdings ist es in der Wissenschaft unstrittig, dass hohes Untergewicht und hohes Übergewicht gesundheitsschädlich sind. Deswegen sollte es Ihr Ziel sein, in den Normalbereich oder zumindest in die Nähe des Normalbereichs zu gelangen. Mit jeder Gewichtsveränderung können Sie erstmal den BMI berechnen und Ihre Fortschritte notieren. Insbesondere beim Abnehmen sollten Sie regelmäßig den BMI berechnen, denn durch das Quadrat in der Formel sinkt der BMI schneller als das Körpergewicht. Das kann eine zusätzliche Motivation sein, auf die Sie nicht freiwillig verzichten sollten.

Fazit

Sie können mit einfacher Schulmathematik erstmal den BMI berechnen. Wenn Sie dann feststellen, dass Sie übergewichtig oder untergewichtig sind, können Sie ein entsprechendes Programm entwickeln, mit dem Sie in den Bereich des Normalgewichts kommen. Über den BMI können Sie Ihre Fortschritte sehr genau und ohne großen Aufwand dokumentieren.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.