umstellung

…leben Sie besser.

Neue Wege bei der Behandlung von Schizophrenie

| Keine Kommentare

Das Thema Schizophrenie wird von betroffenen und deren Familien wenn überhaupt meist nur verschämt angesprochen. Dabei handelt es sich bei der Krankheit um eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie ist durch Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität geprägt, die dann zu Depressionen und Antriebsmangel führen können. Das in der Öffentlichkeit vorherrschende Bild der „gespaltenen Persönlichkeit“ ist hingegen zu vereinfachend und falsch.

Insoweit tut Aufklärung Not. Eine gute Anlaufstelle dazu ist neue-wege-psychiatrie.de, die sich daneben auch mit bipolaren Störungen befasst.

Ausführlich wird erklärt, was Schizophrenie eigentlich ist und die Symptome dargestellt. Psychosoziale Faktoren, mögliche Frühwarnzeichen und die häufigste Subtypen der Krankheit werden erläutert. Ein eigener Bereich ist der Schizophrenie bei Kindern und Jugendlichen gewidmet. Klargestellt wird, dass man sich so früh wie möglich um professionelle Hilfe eines Spezialisten, wie beispielsweise des Hausarztes oder eines Psychiaters, kümmern sollte, wenn man sich Sorgen über sich selbst oder einen Nahestehenden macht. Denn die Diagnose „Schizophrenie“ kann nur ein Spezialist stellen.

Dennoch finden Sie auf der Seite ein Handbuch zum Download, das verfasst wurde, um manisch depressiven Patienten und Menschen mit bipolarer Störung, ihren Unterstützern, Freunden und Familienmitgliedern praktische Hilfe und Beistand zu leisten. Es enthält umfangreiche Anleitungen, Ratschläge und viele praktische Hilfen für das tägliches Leben mit der Krankheit. Und gerade neue Möglichkeiten der Behandlung der Krankheit werden dargestellt.

Neben einem Patientenbereich gibt es auch einen geschlossenen Bereich, der medizinischen Fachkreisen vorbehalten ist. Für diesen wird ein  DocCheck-Passwort benötigt.

Die Website ist damit Anlaufstelle für alle, die mit dem Thema Schizophrenie konfrontiert sind.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.