umstellung

…leben Sie besser.

Tag des deutschen Bieres 2013

| 1 Kommentar

tag-des-bieresSeit 1994 begehen die deutschen Bierbrauer den „Tag des deutschen Bieres“, an dem der Einführung des bayerischen Reinheitsgebots am 23. April im Jahr 1516 gedacht wird.

Die Landesverordnung wurde vor 497 Jahren durch die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. in Ingolstadt erlassen und besagt, dass „zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen“.

Es handelt sich dabei zum einen um eine Regelung zur Lebensmittelreinheit, andererseits aber auch um eine frühe Form der „Drogengesetzgebung“. Denn vorher war es durchaus üblich, dem Bier auch andere Inhaltsstoffe wie z.B. Porst, beizugeben, die eine stärker berauschende Wirkung haben und eher aggressiv machen. Auch sollte verhindert werden, dass der wertvolle Weizen und Roggen zum Bierbrauen verwendet werden sollten.

Am heutigen Tag des Bieres brauen einige süddeutsche Brauereien, die sich in der „Gütegemeinschaft Traditionsbier“ zusammengeschlossen haben, zum Tag des Deutschen Bieres limitierte Spezialbiere, die unter dem Namen „Jahrgangsbier 23.04.“ gut 120 später in den Handel kommen.

Zusätzlich finden heute viele Veranstaltungen rund ums Bier statt. Eine Terminübersicht mit PLZ Suche finden Sie beim Deutschen Brauerbund.

Bier ist ein traditionelles Genussmittel, dessen Vielfalt gewahrt werden sollte. Unser Rat ist daher, möglichst regional einzukaufen und den „Fernsehbieren“ eine Absage zu erteilen. Unter dieser Prämisse steht auch unsere Aktion Kirchturm, bei dem wir ein Verzeichnis regionaler Brauereien planen.

In diesem Sinne: „Ein Prost auf den Tag des deutschen Bieres 2013!“

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.