umstellung

…leben Sie besser.

Soja Milch – nicht nur für Veganer

| 1 Kommentar

Wer Abwechslung bei seiner Ernährung haben will, kommt um Milch kaum herum – zu viele Rezepte setzen sie als Zutat voraus.

sojamilchNun kann es aber viele Gründe geben, auf Kuhmilch zu verzichten. So gibt es viele Menschen, die die in der Milch enthaltene Zuckerart, Laktose, nicht vertragen. Wieder andere sind Veganer oder strengere Vegetarier und verzichten deshalb auf Milch. Ein Grund, auf Milch zu verzichten kann auch Tierschutzgründe haben – schließlich ist die die Milchtierhaltung nicht unbedingt tierfreundlich. Andere wiederum sind der Ansicht, dass einige Inhaltsstoffe der Kuhmilch nicht für erwachsene Menschen geeignet sind. Und einigen Zeitgenossen schmeckt Kuhmilch ganz einfach nicht. Doch was tun in solchen Fällen, wenn ein Rezept Milch voraussetzt?

Eine gute Alternative ist tatsächlich Sojamilch, die wie so viele vegetarische Lebensmittel aus Sojabohnen hergestellt wird. Der Eiweißgehalt traditionell hergestellter Sojamilch ist mit rund 3,8g pro 100ml ähnlich hoch wie der von Kuhmilch, der Fettgehalt  und Anteil an Kohlenhydraten ist jedoch geringer, so dass der Kuhmilchersatz auch bei vielen Diäten anbietet.

Sojamilch lässt sich ähnlich verarbeiten wie Kuhmilch und kann sogar aufgeschäumt werden. Dem veganen Latte Macchiato steht also nichts im Wege.

Wenn wir Sie jetzt neugierig gemacht haben – Sojamilch gibt es im gut sortierten Supermarkt und in Reformhäusern. Sie können diese aber auch selbst herstellen: hier bei sojamilch-selber-machen.de finden Sie Rezepte, wie Sie selber Sojamilch zubereiten können und was man sonst aus und mit Sojamilch anstellen kann.

Bild:(c) „Soy Milk“ by winnond, freedigitalphotos.com

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.