Kontaktlinsen anstelle einer Brille sind praktisch und ungemein komfortabel. Nur, wo auch die beste Brille nicht über Jahrzehnte hinweg hält, nehmen Kontaktlinsen mit der Zeit ebenso Schaden. Es gibt keine allgemeine Richtlinie zur Haltbarkeit, weil sich die Linsen voneinander unterscheiden. Das machen bereits die Ausdrücke Jahres- und Tageslinsen deutlich.
Die Haltbarkeit der praktischen Sehhilfen
Die Tageslinse ist die Kontaktlinse mit der kürzesten Lebensdauer. Der Name lässt es schon vermuten, dass es sich um eine simple Einweglinse handelt, die wirklich nur für einen Tag im Auge verbleibt und anschließend entsorgt wird. Das mag zuerst unpraktisch klingen, ist für viele Linsenträger jedoch die optimale Lösung, da sie sich nicht mit der Reinigung auseinandersetzen müssen. Haltbarer sind Wochenlinsen. Diese besitzen ebenfalls eine feste Tragedauer und werden am Ende des Zeitraums entsorgt. Auf wie viele Wochen sich der Zeitraum erstreckt, hängt von der Linsenart ab. Weitere nützliche Informationen zu den einzelnen Linsenarten finden Sie hier. Je nach Material und Art der Linse können Wochenlinsen auch einen Monat lang getragen werden. Da das Material der Linsen häufig recht weich ist, müssen die Linsen gut gepflegt und gereinigt werden.
Das haltbare Modell
Jahreslinsen besitzen zwar eine lange Tragedauer, kommen aber auch mit Nachteilen daher. Die Pflege und Reinigung der Linse ist überaus wichtig, da Kratzer oder Schmutzpartikel die Linsen nachhaltig schädigen und ebenso das Auge reizen können. Doch selbst wenn Jahreslinsen relativ haltbar sind, sind sie nicht unbegrenzt nutzbar. Das liegt vor allem daran, dass sich das Auge beziehungsweise die Sehkraft ändert. Selbst im Laufe eines Jahres kann sich das Sehvermögen so deutlich ändern, dass eine neue Linse benötigt wird. Die Tragedauer hängt also ebenfalls vom Träger selbst ab, wie auch von seiner Vorsicht beim Reinigen und im Umgang mit den Linsen.
Das Behältnis ist wichtig
Nicht nur die tägliche Nutzung entscheidet über die Tragedauer einer Kontaktlinse. Ein sehr wichtiger Punkt ist der Behälter, in dem die Linsen aufbewahrt werden. In der Regel wird eine Flüssigkeit in das Behältnis getropft, in der die Linsen schwimmen. Diese sollte möglichst täglich gewechselt werden, damit keine Fremdkörper an die Linse kommen und die Hygiene gesichert ist.