Depressionen sind die häufigste psychische Erkrankung in Deutschland. Schätzungen des Bundesgesundheitsministeriums zufolge sind derzeit rund 4 Millionen Bundesbürger akut betroffen.
Die Symptome der Despression sind je nach Schweregrad der Erkrankung unterschiedlich und schwanken von allgemeiner Niedergeschlagenheit bis hin zur Suizid-Neigung. Es wird davon ausgegangen, dass rund die Hälfte der Menschen, die Selbstmord begehen, vorher an einer Depression gelitten haben. Oft gehen depressive Erkrankungen auch mit körperlichen Symptomen einher. Dies können Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, Schlafstörungen aber auch eine Gewichtszunahme sein. Auch die Infektionsanfälligkeit ist während einer akuten Depression erhöht. Bei Männern kann sich eine Depression zudem in aggressivem Verhalten äußern, wie einige neuere Studien nahelegen.
Ursachen der Depressionen ist oftmals eine Minderaktivität des linken vorderen Hirnlappens. Zur Therapie werden dann Psychopharmaka eingesetzt oder die Betroffenen absolvieren eine Psychotherapie. Oft normalisiert sich dann die Aktivität des Hirnlappens, es werden wieder vermehrt Hirnbotenstoffe produziert und die Krankheit ist somit geheilt. Dies funktioniert aber nur in rund 50% der Fälle.
Eine neue neue Methode ist die Gehirnstimulation zur Depressionsbehandlung. Hierbei werden die relevanten Gehirnbereiche gezielt mit Hilfe eines Elektromagneten stimuliert und auf diesem Wege die Hirnaktivität „angekurbelt“. Ergebnisse zeigen sich in der Regel nach zwei bis vier Wochen täglicher Stimulation des Gehirns von jeweils 30 Minuten. Vorteile dieser Therapie sind, dass Sie ambulant durchgeführt werden kann, keine Schmerzen auftreten, es keine Nebenwirkungen gibt und der Erfolg sehr lange anhält.
Leider wird diese Therapieform derzeit nur von sehr wenigen spezialisierten Zentren angeboten. Dazu zählt die Lüneburger Praxis von Dr. med. Dipl. Biol. Peter Tamme, bei dem die Therapie sogar im Rahmen eines Urlaubes durchgeführt werden kann.
Durch die neue Behandlungsmethode ergeben sich für viele von Depressionen betroffene Menschen ganz neue Perspektiven.
Bild: „Frustrated Caucasian Woman“ (c) stockimages, freedigitalphoto.net