Bei den meisten Paaren, die fest zusammen sind, kommt mit der Zeit der Wunsch nach Kindern. Und während dies meisten kein allzu großess Problem darstellt, ist Unfruchtbarkeit gerade in Mitteleuropa nicht mehr sehr selten. Grundsätzlich hat heutzutage ca. jedes sechste Paar Schwierigkeiten bei der Erfüllung seines Kinderwunschs. Bei rund 10 % der Paare dauert es länger als zwei Jahre, bis sie Kinder zu bekommen und immerhin 3–4 % der Paare bleiben dauerhaft ungewollt kinderlos.
Ursachen für Unfruchtbarkeit gibt es viele. Und sah man früher die Gründe für den nicht erfüllten Kinderwunsch fast schon grundsätzlich bei der Frau, wissen wir es dank der medizinischen Forschung inzwischen besser. Eindeutig bei der Frau liegen die Ursachen in rund 30% der Fälle, ebenso oft beim Mann. In 20% sind die Gründe bei bei beiden Partnern zu suchen, in weiteren 20% gibt es keine eindeutig feststellbare Ursache.
Ursachen bei der Frau
Mit der richtigen Ernährung vor der Schwangerschaft und einem bewussten Lebenswandel ist vielen kinderlosen Paaren schon geholfen, insbesondere bei älteren Frauen kann diese die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöhen, denn ab dem 35. Lebensjahr nimmt die weibliche Empfängnisfähigkeit zunehmend ab und nach dem 45. Lebensjahr ist eine Schwangerschaft äußerst ungewöhnlich. Bei dem heutigen Trend, Kinder immer später zu bekommen, ist dies ein nicht zu vernachlässigender Grund.
Doch in vielen Fällen ist es auch mit einer gesünderen und gezielten Ernährung nicht getan. Zum Beispiel dann, wenn die Eileiter geschädigt wurden. Oft sind Geschlechtskrankheiten (Gonorrhoe und Clamydien) oder Entzündungen dafür verantwortlich, so kann z.B. auch eine Blinddarmentzündung die Eileiter beeinträchtigen. Und auch Verletzungen können ursächlich sein, wie sie z.B. bei Operationen im Bauchraum oder auch durch Sportunfälle entstehen können.
Auch die Endometriose ist ein häufiger Grund für Unfruchtbarkeit bei der Frau. Bei dieser Erkrankung bildet sich Gebärmutterschleimhaut außerhalb Gebärmutter und verhindert, dass es zu einer Schwangerschaft kommt. In Deutschland sind immerhin jährlich um die 40.000 Frauen davon betroffen. Die Erkrankung kann inzwischen operativ und mit Medikamenten gut in den Griff gebracht werden.
Großen Einfluss auf die Unfruchtbarkeit bei der Frau hat auch ein unregelmäßiger Eisprung. Gründe für diesen können neben Stress auch Zysten an den Eierstöcken sein. Ist die Regel also unregelmäßig, sollten die Ursachen medizinisch abgeklärt werden.
Ursachen der Kinderlosigkeit beim Mann
Inzwischen rückt auch der Mann zusehends in den Fokus, wenn es um die Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit geht. Dabei wird zunächst die Anzahl und Qualität der Spermien untersucht. Sind die Anzahl und Qualität der Spermien nicht gut genug, so ist nach den Ursachen dafür zu suchen. Diese können Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, Nieren- und Leberinsuffizienz sein, aber auch die Einnahme bestimmter Medikamente und Drogen, Rauchen und Stress können dafür verantwortlich sein.
In den meisten Fällen ist hier aber eine recht gute Diagnose und Behandlung möglich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch die moderne Lebensweise zwar einerseits das Risiko für Kinderlosigkeit steigt, andererseits aber auch die Behandlungsmöglichkeiten bedeutend besser geworden sind.
Bild: „Women On Focus Holding His Boyfriend Hand“ (c) by photostock, freedigitalphotos.net