Bauen, Wohnen und Gesundheit im demografischen Wandel – Kongressmesse in Frankfurt
Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Welche Anforderungen kommen auf die Bauwirtschaft zu? Wie verändert sich der Gesundheitssektor? Diesen Fragen zum Thema „Zukunft Lebensräume“ widmet sich die Messe in Frankfurt am Main am 29. und 30. Oktober 2013.
Herausforderungen des demografischen Wandels
Mit der älter werdenden Bevölkerung und der Veränderung der sozialen Strukturen in Deutschland werden viele Wirtschaftsbereiche mit neuen Anforderungen konfrontiert. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich auf diese veränderte Situation einstellen. Im In- und Ausland gibt es in vielen Bereichen vielversprechende Denk-, Lösungsansätze und Modellprojekte. Die neue Kongressmesse hat sich zur Aufgabe gemacht, eine gemeinsame Plattform für Experten aus all diesen Bereichen bereitzustellen und den interdisziplinären Austausch zu befördern.
Die Kongressmesse „Zukunft Lebensräume“ richtet sich an Experten aus den Bereichen Stadtplanung, Bau- und Wohnungswirtschaft sowie Pflege und Gesundheit, die sich den zukünftigen Herausforderungen stellen wollen.
Expertenrunden und interdisziplinäre Ansätze
Das Hauptprogramm vermittelt in Expertenrunden und Fachvorträgen Einblicke in innovative Lösungsansätze und Informationen über internationale Modellprojekte.
In „Meet the Expert“ Gesprächsrunden mit 10 bis maximal 15 Teilnehmern laden Fachleute zum Dialog ein. Hier besteht die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen einzubringen und zu diskutieren. Experten für die Themenbereiche Recht und Rechtssicherheit, Marketing und Kommunikation, Ambient Intelligence sowie Finanzierung und Förderung stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Parallel zu den Veranstaltungen zeigt die begleitende Fachmesse „Technikforum“ innovative Lösungen auf. Zu Themen wie „Barrierefreie Bäder“, „Technikunterstütztes Leben“ oder „Farbe für Anregung, Wohlbefinden und Orientierung im Alter“ werden Beispiele gezeigt und Sprecher der vertretenen Firmen erläutern die dahinterstehenden Konzepte.