Zugegeben, besonders hoch ist die Wirkung nicht – aber wer laut einer Studie regelmäßig Probiotika verzehrt, erzielt damit nach acht Wochen eine leichte Senkung des Blutdrucks.
Probiotika sind Lebensmittel mit lebenden Bakterienstämmen, am bekanntesten sind darunter probiotische Joghurts. Aber inzwischen gibt es auch andere probiotische Lebensmittel wie Quark, Käse oder gar Milcheis.
Jing Sun vom Griffith Health Institute in Gold Coast im australischen Bundesstaat Queensland setzte dabei 543 Personen mit oder ohne bestehenden Bluthochdruck einer Diät mit probiotischen Lebensmitteln aus. Der systolische Blutdruck sank nach acht Wochen im Durchschnitt um 3,56 mm Hg, der diastolische Blutdruck ging um 2,38 mm Hg zurück. Dies ist nicht viel und kann im Regelfall die Einnahme von Medikamenten nicht ersetzen, aber zumindest unterstützen. Höher ist der Effekt auch, wenn man möglichst viele unterschiedliche Bakterienstämme zu sich nimmt und es müssen auch viele koloniebildende Bakterien enthalten sein (10hoch9).
Möglicherweise haben die Bakterienkulturen aus Joghurt & Co. auch eine vorbeugende Wirkung gegen Bluthochdruck – hierzu bedarf es aber noch weiterer Studien.