umstellung

…leben Sie besser.

Abnehmen mit der Suppendiät – Tipps und Ratgeber

| Keine Kommentare

suppendiaetDiäten gibt es buchstäblich wie Sand am Meer. Die richtige für die eigenen Bedürfnisse und einen langfristigen Erfolg zu finden, ist alles andere als leicht. Bei einer Umfrage im Jahr 2013 gaben 35 Prozent aller Deutschen an, schon einmal eine Diät absolviert zu haben. Ihr Gewicht halten konnten davon aber nur 41 Prozent. Der Rest erlebte den gefürchteten Jo-Jo-Effekt, der dafür sorgte, dass sich die verlorenen Pfunde plötzlich wieder an ihrem alten Platz einfanden. Wer sich langfristig über ein niedrigeres Gewicht freuen möchte, kommt in der Regel um eine Umstellung seiner Ernährungsgewohnheiten und regelmäßigen Sport nicht herum. Für den Einstieg in eine solche Veränderung der Lebensgewohnheiten sind aber auch Diäten geeignet, die einen hohen Gewichtsverlust in kurzer Zeit versprechen.

Was ist die Suppendiät?

Die Suppendiät basiert – wie der Name schon andeutet – darauf, dass im betreffenden Zeitraum hauptsächlich Suppen gegessen werden. Das hat einen einfachen Grund: Vor allem Gemüsesuppen enthalten wichtige Nährstoffe, aber wenig Kalorien. Zudem werden Sie dadurch schon mit reichlich Flüssigkeit versorgt und es findet eine Entschlackung statt. Kohlsuppen sind im Rahmen einer Suppendiät besonders beliebt, da sie sehr kalorienarm sind und schnelle Erfolge versprechen.

Der Haken an einer Suppendiät ist, dass diese schnell zu einem Mangel an Eiweiß und Mineralstoffen führen kann. Deshalb beinhalten Diätpläne für Suppendiäten (z.B. hier zu finden) meist noch andere Lebensmittel. Diese können in die Suppe gegeben oder separat dazu verzehrt werden. Eine bestimmte Anzahl an Kalorien darf aber auch hier nicht überschritten werden. Für einen längeren Zeitraum ist eine Suppendiät in keinem Fall geeignet. Wird sie länger als sieben Tage durchgeführt, steigt das Risiko von Mangelerscheinungen stark an.

Rezept für die Suppendiät

Eine einfache Gemüsesuppe ist ein ideales Gericht im Rahmen einer Suppendiät. Sie ist einfach und schnell zubereitet und enthält wenige Kalorien, aber viele wertvolle Mineralien und Vitamine. Für dieses Rezept benötigen Sie:

  • 1 Liter Wasser
  • 2 Karotten
  • ½ Chinakohl
  • 2 Dosen Pizzatomaten
  • 1 oder 2 Kartoffeln
  • 1 Zucchini
  • 1 Gemüsebouillon
  • 1 Bund Petersilie
  • Pfeffer und Salz zum Würzen

Zubereitung:

  1. Waschen und schälen Sie das Gemüse und schneiden Sie es klein.
  2. Bringen Sie das Wasser mit etwas Gemüsebouillon (je nach Geschmack) zum Kochen und geben Sie die Kartoffeln und die Karotten dazu.
  3. Lassen Sie das Ganze etwa fünf Minuten kochen.
  4. Dann fügen Sie das restliche Gemüse und die Tomaten dazu und lassen die Mischung eine Viertelstunde köcheln.
  5. Würzen Sie das Gericht abschließend mit wenig Salz und etwas Pfeffer. Je nach Diätplan können Sie beispielsweise noch ein Stück Fleisch dazu verzehren.

Welche Erfolge lassen sich mit der Suppendiät erzielen?

Wie anfangs bereits angedeutet, lassen sich mit einer Suppendiät innerhalb eines kurzen Zeitraums beachtliche Erfolge erzielen. Damit eignet sich diese Diätform gut, wenn Sie kurzfristig Gewicht verlieren möchten, um beispielsweise zu einer Feier wieder in ein altes Kleid zu passen. Sie kann auch einen Ansporn darstellen, alte Lebensgewohnheiten umzustellen und sich auf Dauer ausgewogener zu ernähren.

Belassen Sie es bei der Durchführung einer Suppendiät, ist ein Jojo-Effekt jedoch unausweichlich. Um wirklich langfristig schlanker zu sein, müssen Sie ihre Ernährung umstellen und regelmäßig Sport treiben. Grundsätzlich geeignet ist eine Suppendiät dagegen, wenn die Entschlackung und nicht der Gewichtsverlust im Vordergrund steht.

Fazit

Die Suppendiät wird zu den sogenannten „Crash-Diäten“ gezählt. Das bedeutet, Sie können dadurch in wenigen Tagen einige Kilo an Gewicht verlieren. Wird Sie längere Zeit durchgeführt, besteht aber ein erhebliches Risiko von Mangelerscheinungen. Außerdem ist ein Jojo-Effekt vorprogrammiert, stellen Sie Ihre Lebensgewohnheiten nicht im Anschluss grundsätzlich um. Letzteres sollte jedoch ohnehin das langfristige Ziel jeder Diät sein.

Bild: „Chicken Soup“ (c) by tiramisustudio / freedigitalphotos.net

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.