Darmkrebs zählt nach wie vor zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Eine Studie von Krasimira Aleksandrova vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIFE) zeigt nun, wie man sein Darmkrebsrisiko signifikant senken kann – im Einzelfall um bis zu ein Drittel oder sogar mehr.
Fünf Punkte sind es, mit denen man sein persönliches Darmkrebsrisiko signifikant senken kann:
- Vermeidung von Übergewicht (Adipositas)
- Nicht Rauchen
- Kein oder nur moderater Alkoholkonsum
- genug Bewegung
- ausgewogene, gesunde Ernährung
Bereits wenn man nur zwei der gesundheitsfördernden Faktoren umsetzt, ist das Risiko, an dieser Form des Krebs zu erkranken um 13% gesenkt. Setzt man drei der untersuchten Empfehlungen um, sinkt das Erkrankungsrisiko um 21 Prozent, bei vier sogar um 34 Prozent und bei allen fünf Empfehlungen sinkt das Risiko sogar um 37%!
Was kann man also selbst konkret tun?
Am einfachsten – und auch am wichtigsten – ist es, mit dem Rauchen aufzuhören. Auch für mehr Bewegung kann man leicht sorgen, indem man z.B. im Alltag aktiver ist. Sich gesünder zu ernähren ist ebenfalls nicht so schwierig – bringen Sie mehr frische Lebensmittel wie Gemüse in Ihrem Alltag unter und verzichten Sie im Gegenzug auf Fertigprodukte. Wenn Sie dann auch nur moderat Alkohol trinken, erreichen Sie auch leicht ein normales Gewicht.
Damit verringern Sie übrigens nicht nur Ihr Darmkrebsrisiko sondern auch das für viele weitere Erkrankungen. Und nicht nur das – Sie werden sich generell besser und gesünder fühlen.
Also, fangen Sie an, Ihr Leben umzustellen.
Pingback: Grüner Tee ohne Eisen | umstellung