Die amerikanische Heart Association hat auf die Ergebnisse einer Studie hingewiesen, nach der der tägliche Verzehr einer Avocado die Cholesterinwerte positiv beeinflussen kann.
45 übergewichtige, ansonsten jedoch gesunde, Erwachsene im Alter zwischen 21 und 70 Jahren absolvierten dabei über je fünf Wochen eine von drei Diäten. Die erste der drei Diäten begrenzte den Fettanteil an der Kalorienaufnahme auf 24%, bei den beiden anderen Diäten lag der Fettanteil bei 34%. Bei einer der beiden Diäten stammte ein Teil der täglichen Fettzufuhr aus einer Avocado.
Nach den beiden Avocado-Wochen hatten die Studienteilnehmer deutlich bessere Blutfettwerte, insbesondere was das kritische LDL Cholesterin angeht (Eselsbrücke: LassDasLieber Cholesterin, richtig natürlich Low Density Lipoprotein). Gegenüber der durchschnittlichen Ernährung sank bei den Avocado-Essern der LDL-Cholesterin Wert um 13,5 mg/dl. Bei der fettreichen Diät ohne Avocados sank er um 8,3 mg/dl bei und bei der fettarmen Diät nur um 7,4 mg/dl. Dieser Effekt ist zwar nicht so hoch, wie bei entsprechenden Medikamenten, aber doch signifikant.
Es spricht also nichts dagegen, mehr Avocados in seine tägliche Ernährung einzubauen. Sie können diese einfach halbieren, den Kern entfernen, mit etwas Zitronensaft beträufeln und aus der Schale auslöffeln oder schälen, in Scheiben schneiden und in einen Salat geben – oder auch als Belag auf einer Scheibe Schwarzbrot essen.
Nicht ganz so empfehlenswert ist die beliebte Guacamole, da man diese meist zusammen mit Taco Chips und anderen ungesunden Speisen ist.