Am heutigen 18. Februar ist wieder Aschermittwoch – und damit der Beginn der christlichen Fastenzeit, die insbesondere von Katholiken befolgt wird.
Doch erfreut sich diese Tradition auch unter evangelischen Christen und auch Menschen anderer Religionen oder ohne festen Glauben immer größerer Beliebtheit. Der Ansatz, Verzicht zu üben und bewusster zu leben passt eben sehr gut in die heutige hektische Zeit.
Die Fastenzeit dauert bis Ostern an und umfasst 40 Tage, denn die nach katholischer Tradition fastenfreien Sonntage werden nicht mitgezählt.
Ursprünglich war in der Fastenzeit der Verzicht auf Fleisch gefordert, worauf auch der Name Karneval hindeutet: Carne Vale, was so viel wie „Auf Wiedersehen, Fleisch“ heißt. Zudem sollte man sich generell beim Essen eher zurückhalten, insbesondere an Aschermittwoch und an den Freitagen. Inzwischen steht aber bei den meisten Menschen der Verzicht auf andere Genüsse im Vordergrund: Alkohol, Süßigkeiten oder auch Fernsehen und Medienkonsum allgemein (Facebook Fasten).
Wenn auch Sie die Fastenzeit mitmachen wollen, haben wir viele Informationsquellen für Sie bereit:
- ausführlichere Erklärung der katholischen Fastenzeit
- ein Fastenplan, der an das ursprüngliche Konzept der Fastenzeit angelehnt ist
- fastenkalender.org, eine Website, die für jeden Tag der Fastenzeit Rezepte und Hinweise liefert