Wer sich mit dem Abnehmen beschäftigt, kommt auch am Thema Eiweißshakes kaum vorbei. Zu populär sind die flüssigen Proteinbomben mittlerweile, als das man sie ignorieren könnte. Die Werbeversprechen sind groß und der Markt ebenso. Nicht umsonst läuft vor jeder Tagesschau der Almased Werbespot. Doch taugen Eiweißshakes wirklich zum Abnehmen und sind sie ihr Geld wert?
Wie nimmt man ab?
In der Theorie ist Abnehmen ganz einfach. Alles was man dafür braucht ist ein Kaloriendefizit. Bedeutet: nehme weniger Kalorien zu dir, als du verbrauchst. Dies ist auf zwei Wegen zu erreichen:
- Kalorienverbrauch steigern
- Kalorienaufnahme senken
In der Praxis wird es meist auf eine Kombination der beiden Wege hinauslaufen. Kurzfristig lässt sich durch weniger Essen wesentlich schneller Gewicht verlieren, als durch mehr Sport. Langfristig bekommt man durch solche Crash-Diäten aber Probleme, da dabei, neben Fett und Wasser, auch sehr viel Muskelmasse verloren geht. Dies senkt den eigenen Grundumsatz an Kalorien und führt in vielen Fällen zum bekannten Jojo-Effekt.
Was haben Proteine damit zu tun?
Und hier kommen die Proteine ins Spiel. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass bei einer Diät mit Kaloriendefizit ein erhöhter Proteinanteil zu einem stärkeren Erhalt der Muskulatur führt. Teilweise berichteten Studienteilnehmer der „High Protein Gruppen“ auch über eine bessere Sättigung und besseres Allgemeinbefinden gegenüber den Kontrollgruppen.
Diese Ergebnisse sprechen für eine erhöhte Proteinzufuhr in Diätphasen.
Was nutzen Eiweißshakes?
Sollen sich also Abnehmwillige nun wie wild Proteinshakes reinfahren? Nein. Der überwiegende Teil des täglichen Eiweißbedarfs sollte immer durch normale und gesunde Lebensmittel gedeckt werden und wird es in der Regel auch. Wer bei einer Diät nun darauf achtet, etwas vermehrt eiweißreiche Lebensmittel auf den Speiseplan zu bringen, ist normalerweise auf der sicheren Seite. Zusätzliche Shakes sind dann nicht notwendig.
Jetzt das große ABER: Sie sind allerdings praktisch. Hat man keine Zeit eine richtige Mahlzeit mit ausreichend Proteinen zuzubereiten oder bekommt vor dem Schlafengehen noch einmal richtigen Heißhunger, ist Eiweißpulver eine komfortable Alternative. Ein Drink ist schnell zubereitet, schmeckt je nach Produkt auch wirklich gut, sättigt und versorgt den Körper mit den nötigen Aminosäuren. Auch nach einem anstrengenden Training ist ein sogenannter „Post Workout Shake“ durchaus empfehlenswert. Eiweißshakes haben also ihre Berechtigung. Zwischen den verschiedenen Produkten gibt es allerdings große Unterschiede, die für Laien nicht immer ganz offensichtlich sind. Nicht jedes Eiweißpulver ist gut. Daher empfiehlt sich ein Besuch bei den Protein-Testern von eiweisspulver-test.com.
Lohnen sich Eiweißshakes?
Dass die Shakes einen gewissen Nutzen haben, sollte nun geklärt sein. Doch sind sie auch ihr Geld wert? Hier schauen wir uns am besten einmal die Preise pro Kilo von gängigen Produkten an. Diese liegen, je nach Sorte und Hersteller, zwischen 12 € und 26 €. Der Proteinanteil der Eiweißpulver liegt zwischen 45 % und 90 %. Damit kommen wir im ungünstigsten Fall auf ca. 58 € für ein Kilo reines Protein und im besten Fall auf ca. 13 € pro Kilo.
Nun schauen wir uns an, wie viel Eiweiß wir bei proteinhaltigen Lebensmitteln für unser Geld bekommen. Beginnen wir mit etwas Simplem wie Milch. Beim Discounter bekommt man einen Liter für ca. 60 Cent. Enthalten sind 34 g Eiweiß. Damit sind wir bei ca. 18 € für ein Kilo Protein aus Milch. Nehmen wir ein stark proteinhaltiges und günstiges Lebensmittel wie Magerquark kommen wir auf nur 8 € pro Kilo Eiweiß. Auch Thunfisch aus der Dose kommt auf einen guten Kilopreis für Eiweiß von ungefähr 25 €. Mit diesen Lebensmitteln kommt man eher günstiger weg als mit Eiweißshakes.
Nehmen wir dagegen gutes Fleisch wie Rumpsteak als Vergleichswert, liegen wir für ein Kilogramm Eiweiß bei ca. 95 € und damit höher als jedes Eiweißpulver der Welt. Ähnlich sieht es bei Fisch, hochwertiger Wurst und gutem Käse aus. Auch pflanzliche Eiweißquellen wie Tofu sind oft teurer als die meisten Eiweißpulver.
Hier gilt es also zu differenzieren und sich selbst die Frage zu beantworten, welche Lebensmittel für gewöhnlich auf dem Speiseplan stehen und ob man sich preislich mit Eiweißshakes eher verbessert oder verschlechtert. Beides ist möglich. Zuletzt ist natürlich der Preis nicht allein entscheidend. Dinge wie Praktikabilität im Alltag und Geschmack sind meist Argumente, die zum Kauf von Eiweißpulver bewegen. Preislich und qualitativ ist die Spanne groß und man sollte sich genau anschauen, welches Produkt man sich zulegt.