umstellung

…leben Sie besser.

Badminton – Trendsport oder Hilfe zur Fitnessteigerung?

| 2 Kommentare

Joggen ist ja bekanntlich die Trendsportart schlechthin für alle, die aktiv etwas für eine gute Figur und für ein besseres Wohlbefinden tun wollen. Offenbar wissen viele Fans des Joggings nicht, dass es vielmehr die Sportart Badminton ist, die die Pfunde zum Purzeln bringt. In der Tat wird Badminton nach wie vor allzu häufig unterschätzt, wenn es ums Abnehmen, um Fitness oder um eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität geht!

Ein außergewöhnlicher Sport-Trend

In der Tat ist Badminton eine Sportart, die sich mittlerweile – ganz zu Recht – zu einem echten Geheimtipp unter Fitness-Fans etabliert hat. Denn Fakt ist, dass man beim Badminton spielen ein riesiges Kalorienpotenzial verbrennt, und zwar ohne dass man es überhaupt merkt. Badminton-Spieler sind ständig in Bewegung und haben dabei auch noch jede Menge Spaß. Eine schweißtreibende und noch dazu höchst gesellige Angelegenheit. Viele gute Gründe also, die dafür sprechen, Badminton einfach mal auszuprobieren.  Ganz gleich, ob 8 oder 80 Jahre: Badminton kann man in jedem Alter spielen. Wenngleich das Spiel anfangs vielleicht ein bisschen komplex ist, macht es doch umso mehr Spaß, je besser man die einzelnen Schläge und Schritte erlernt hat. Wer der Ansicht ist, Badminton ließe sich mit Tennis vergleichen, der irrt. Beim Badminton geht einfach alles schneller und mit Vor- und Rückläufen über die Bühne, sodass beim Spiel keineswegs allein der Körper beansprucht wird, sondern auch der Geist. In der Tat ist Badminton ein Sport mit „Köpfchen“. Wer hier gut mitdenkt und schnell agiert, der wird es leicht haben, den Sieg davon zu tragen.badminton-sport

Körper und Geist profitieren 

Der Stoffwechsel wird nachhaltig angekurbelt, die Durchblutung angeregt, und auch die „grauen Zellen“ werden im Zuge dessen aktiviert. Darüber hinaus werden Schnelligkeit und das individuelle Reaktionsvermögen verbessert und auch die Kondition wird trainiert. Überhaupt kommt es beim Badminton spielen auf eine gute Kondition und jede Menge Ausdauer an.  Spätestens nach dem Spiel stellt sich heraus, wie effizient sich diese Sportart auf die Gelenke, die Sehnen sowie insbesondere auf die Muskelpartien auswirkt. Die Bein- und Armmuskulatur wird durch das ständige Vorwärts- und Rückwärtslaufen sowie durch die effiziente Schlagtechnik gestärkt und gekräftigt, die Kniegelenke sowie die Ellenbogen trainiert und gestärkt, und auch die Unterarme werden nach häufigem Badminton spielen straffer und muskulöser.

Spaß am Spiel – mit Freude abnehmen

Damit der Spaß am Badminton gerade für Einsteiger nicht gleich zu Beginn auf der Strecke bleibt, ist es ratsam, zunächst mit ein paar Anfängerregeln zu beginnen. Je mehr die Begeisterung für diese beeindruckend vielseitige Sportart wächst, desto eher ist es möglich, immer mehr Spielregeln zu lernen und diese im Spiel anzuwenden. Mit ein wenig Übung kann es mitunter schon nach relativ kurzer Zeit gelingen, die persönliche Spieltechnik zu präzisieren. Auf diese Weise macht Badminton einfach noch mehr Spaß.  Nicht zuletzt in Anbetracht der Tatsache, dass Joggen gänzlich ohne einen Kostenaufwand möglich ist, erfreut sich diese Laufsportart seit Jahren einer großen Beliebtheit. Dabei sollte jedoch nicht vergessen werden, dass unebener Boden – im Wald oder auf der Straße – nicht selten erhebliche Verletzungen nach sich ziehen können. Und so ist Badminton erneut im Vorteil, denn in der Halle sind die Böden absolut gradlinig.  Wer häufig Badminton spielt, der wird gewiss schon nach relativ kurzer Zeit feststellen, wie sich das allgemeine Konzentrationsvermögen, die Leistungsfähigkeit – auch im Job oder in der Schule – sowie die Kondition und die Ausdauer zum Teil erheblich verbessern. Alles in allem ist Badminton ein echter Geheimtipp mit Blick darauf, aktiv und mit Freude etwas für eine gute Figur zu tun! Wer noch keine Sportausrüstung für Badminton hat, kann sich hier welche Online bestellen.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.