umstellung

…leben Sie besser.

Strom sparen und mehr beim Wäsche waschen

| 1 Kommentar

Gerne befassen wir uns auch immer wieder mit Tipps, wie man mehr für die Umwelt tun und dabei sogar noch Geld sparen kann.

Und so waren wir überrascht, als wir im Blog von Antoine Beinhoff gelesen haben, dass rund 15% des Strombedarfs einer Durchschnittsfamilie für Waschmaschine und Wäschetrockner aufgewendet werden.

Passenderweise gibt es in dem Artikel einige wertvolle Tipps, wie man diese Kosten senken kann. Die wichtigsten fassen wir hier zusammen:
clothesline-804812_640

  • Viel ist gewonnen, wenn man auf besonders energieeffiziente Waschmaschinen und Trockner setzt: Die Energieeffizienzklasse A+++ ist die derzeit bestmögliche Wahl.
  • Manche Waschmaschinen können direkt ans Warmwasser angeschlossen werden. Die Waschmaschine muss dann das Wasser nicht mit Strom aufheizen, sondern nutzt dann das durch eine Gas- oder Ölheizung ohnein bereitstehende Warmwasser, was im Regelfall deutlich günstiger ist.
  • Moderne Waschmaschinen haben Energiesparprogramme (ECO), die bei geringer oder normaler Verschmutzung der Wäsche angesagt sind
  • Generell sollte man möglichst bei niedrigen Temperaturen waschen und ein Waschmittel verwenden, das bei niedrigen Temperaturen besonders effizient ist.
  • Die Waschmaschine sollte nur vollbeladen gestartet werden.

Ein noch höheres Einsparpotential gibt es beim Wäschetrockner: Am besten sei es, den Wäschetrockner ers gar nicht laufen zu lassen, sondern die Wäsche an der Luft trocknen zu lassen. Beinhoff rät, das im Sommer draußen und im Winter drin zu machen. Wir finden aber, dass man die Wäsche immer innen trocknen sollte, da so im Winter das Trocken der Wäsche im Schlaf- oder Wohnzimmer sogar noch für ein besseres Raumklima (Luftfeuchtigkeit) sorgt und im Sommer die Verdunstung des Wassers die Raumtemperatur absenken kann. Setzt man einen Trockner ein, sollte dieser ebenso wie die Waschmaschine möglichst nur vollbeladen betrieben werden.

Mit wenigen Maßnahmen kann man also etwas für seinen Geldbeutel, die Umwelt und sogar noch für das eigene Wohlbefinden tun!

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.