Yoga zur Stärkung des Menschen
Yoga dient nicht nur als Entspannungshilfe. Vielmehr können sich die Übungen positiv auf den Körper auswirken. Studien bestätigen, dass die Übungen harmonisierend auf Körper, Geist und Seele wirken. Aus diesem Grund übernehmen auch viele Krankenkassen die Kosten für die Trainingseinheiten. Bereits eine Stunde in der Woche kann sich durchaus bemerkbar machen.
Wirkungsbereiche von Yoga<
Während viele Menschen Yoga als Entspannungsmaßnahme sehen, wirken sich die Trainingseinheiten aber auch folgendermaßen aus:
- Rückenschmerzen können verschwinden.
- Kopfschmerzen können der Vergangenheit angehören.
- Verspannungen lassen sich beseitigen.
- Die Übungen können zudem ein Gefühl von neuer Vitalität und Lebensqualität auslösen.
- Die Konzentration lässt sich verbessern.
- Außerdem kann neues Selbstvertrauen gewonnen werden.
- Des Weiteren lässt sich das Immunsystem durch Trainingseinheiten stärken.
Bereits eine Yogastunde in der Woche kann ausreichen, um sich positiv auf den Körper auszuwirken. Zusätzlich sollten dennoch Atem- sowie Dehnübungen in den Alltag integriert werden.
Wie wirkt Yoga
Nachdem bereits die Wirkungsbereiche der Sportart Yoga aufgezählt wurden, wollen wir unter Augenschein nehmen, wie die Übungen wirken:
- Yoga für das Herz und den Blutkreislauf: Mit der Formel Strecken-Entspannen-Tiefenatmung zielt Yoga nicht nur auf einen entspannenden Ausgleich zum Alltag ab. Vielmehr lassen sich mit den Übungen Herz und Kreislauf stärken. Die Trainingseinheiten kurbeln den Blutkreislauf an. Werden die Übungen also richtig ausgeführt, wird die Durchblutung angeregt und der Körper wird mit einer größeren Menge Sauerstoff versorgt.
- Stressminderung: Die richtige Atemtechnik während der Übung wirkt sich nicht nur auf Herz und Kreislauf positiv aus. Ebenso verringern die Trainingseinheiten Stress. Nicht nur in stressigen Situationen schaffen die Übungen Abhilfe. Auch eignet sich Yoga, um Stress präventiv zu behandeln und somit in Extremlagen Ruhe zu bewahren.
- Yoga gegen Rückenschmerzen: Stress kann nachweislich zu Verspannungen im Rückenbereich führen. Mit passenden Übungen lernen Sie den Körper über den Alltag hinweg in einer entspannten Position zu halten. Darüber hinaus werden Muskeln und Bänder gestärkt, so dass Haltungsschäden vermieden werden.
- Einfluss auf den Hormonhaushalt: Die hormonisierende Wirkung von Yoga macht sich auch im Hormonhaushalt bemerkbar. So wirken sich Trainingseinheiten vor allem auf die Schilddrüse positiv aus und halten die Körperfunktionen in Takt. Um diese Wirkung zu erzielen, eignen sich Übungen wie der Schulterstand oder der Fisch.
Yogaübungen<
Die Übungen des Yogas fallen unterschiedlich schwer aus und dienen der Harmonisierung des menschlichen Körpers. Nachfolgend finden Sie einige Übungsvorschläge gelistet:
- Schulterstand zur Regulierung der Schilddrüse
- Der Fisch zum Training der Schultermuskeln und Lendengegend
- Vorwärtsbeuge, um Niere und Leber anzuregen
- Der Drehsitz stärkt das Nervensystem
Werden zu den Übungen Atem- und Dehnübungen integriert, ist Yoga der perfekte Ausgleich zum stressigen Alltag.
Bildquelle: jesslef @ pixabay.de