Liebstöckel
Liebstöckel eignet sich zur Verfeinerung von Suppen und verleiht jedem Eintopf eine besondere Würze. Die ätherischen Öle, welche in den Pflanzenbestandteilen enthalten sind, entfalten sich bei der Erwärmung. Dabei ist beachtenswert, dass die Blätter, Samen sowie Stiele in der Küche genutzt werden können. Die Pflanze bietet allerdings nicht nur den menschlichen Geschmacksnerven eine Wohltat, auch Bienen erfreuen sich am Liebstöckel.
Liebstöckel im Garten für Bienen
Die Pflanze kann in nährstoffreichen Beeten angepflanzt werden und besitzt im April und Mai junge Blätter, welche im Salat genutzt werden können. Vor allem die gelbe Blüte zieht dabei die Bienen im Juli an. Bemerkenswert ist, dass Liebstöckel mehrjährig blüht und alle paar Jahre geteilt werden kann.
Durch die anziehende Blüte sammeln Bienen die Pollen ein und verteilen diese auf die Nachbarpflanzen. Während des Sammelns machen sich die Insekten den Nektar der Blüte zu Eigen und bringen diesen in ihren Stock. Dort wird der leckere Honig hergestellt, welchen wir uns beispielsweise aufs Brot schmieren. Imker können also im Garten auf die Pflanze zurückgreifen, um Bienen anzulocken.
Stellen Sie sich also Liebstöckel in den Garten, tragen Sie zudem zum Schutz der Bienen bei.