Kompakt
- Ernährungskonzept speziell für Bodybuilder und Hochleistungsathleten
- Grundsätzlich eine Low-Carb Diät mit sog. Kohlenhydrat-Aufladetagen
- Ziel ist möglichst viel Muskelmasse bei einem geringen Körperfettanteil aufzubauen
Details
Die anabole Diät wird vornehmlich von Bodybuildern angewandt, die viel Muskelmasse aufbauen wollen. Es handelt sich grundsätzlich um eine Low-Carb Diät, bei der nur 5% der täglich zugenommenen Energie aus Kohlenhydraten stammen soll.
Es werden jedoch immer wieder sog. Ladetage eingelegt, an denen man seinen Körper wieder mit Kohlenhydraten “auflädt”. Wie oft diese Tage durchgeführt werden sollen ist je nach Detailkonzept, Diätphase und weiteren individuellen Faktoren unterschiedlich und schwankt meist zwischen einmal in der Woche und einmal im Monat.
Die Aufladetage sollen dazu führen, dass an ihnen verstärkt Insulin ausgeschüttet wird, was in dieser Situation zu einem verstärkten Muskelaufbau führen soll. Auch sonst wird viel mit hormoneller Umstellung des Körpers argumentiert.
Die Energieaufnahme ist in der Regel hoch.
Beurteilung
Auch wenn die wissenschaftliche Begründung hinsichtlich der Hormonumstellung umstritten ist und auch die gängigen Argumente gegen Low-Carb Ernährungskonzepte vorgebracht werden: Millionen Bodybuilder können nicht irren. Tatsächlich ist mit diesem Konzept das Ziel des Muskelaufbaus bei geringem Körperfettanteil gut erreichbar.
Ein allgemein guter Gesundheitszustand, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und sportliche Betätigung vorausgesetzt ist gegen die anabole Diät nichts einzuwenden.