Buttermilch Diät kompakt
- lebenslanges Ernährungskonzept mit vier Phasen
- je nach Phase werden Mahlzeiten durch 500ml Buttermilch ersetzt
- Reduzierung von Kohlenhydraten
Buttermilchdiät im Detail
Zunächst ist festzustellen, dass die hier vorgestellte Buttermilch Diät sich von anderen Buttermilchdiäten unterscheidet, bei denen tage- oder gar wochenlang nur Buttermilch konsumiert wird. Von solchen einseitigen Diäten ist abzuraten.
Bei der Buttermilchdiät handelt es sich um eine möglichst lebenslange Ernährungsumstellung. Sie hat vier Phasen: Den Buttermilchtag, die Abnehmphase, die Umstellungsphase und die lebenslange Phase.
Die Ernährungsumstellung startet mit einem reinen Buttermilchtag, an dem man tatsächlich nur 500ml Buttermilch sowie Wasser (mindestens 1,5l) zu sich nimmt.
In der darauf folgenden Abnehmphase wird eine Hauptmahlzeit durch Buttermilch ersetzt. Zudem wird auf Kohlenhydrate aus Brot, Nudeln, Reis und Kartoffeln verzichtet. Diese Phase wird so lange angewandt, bis man sein Zielgewicht erreicht hat. Pro Woche ist ein Ausnahmetag zugelassen, an denen man sich ohne Einschränkungen ernähren darf.
Ist das Zielgewicht erreicht, sind zwei Ausnahmetage zugelassen und vier weiteren Tagen Kohlenhydrate und kleinere Ausnahmen erlaubt. Ein Tag ist so gestaltet wie in der Abnehmphase. Die Umstellungsphase wird mindestens vier Wochen eingehalten. Wenn das Gewicht in dieser Zeit stabil geblieben ist, wechselt man in die lebenslange Phase, während derer man einen strengen Tag aus der Abnehmphase und einen moderaten Tag aus der Umstellungsphase einlegt. Zudem sollte man möglichst viele Ernährungsgewohnheiten aus der Umstellungsphase übernehmen.
Beurteilung der Buttermilchdiät
Bei der Buttermilchdiät handelt es sich um eine moderne Low-Carb Diät, die mit relativ wenigen Regeln auskommt und ein breites Spektrum an gesunden Lebensmittel zulässt. Sie ist damit für die meisten Menschen, die moderat Gewicht verlieren wollen, empfehlenswert.