Kurzbeschreibung Buttermilch-Stopptag
- Je nach Übergewicht wird an einer bestimmten Anzahl Tagen im Jahr nur Buttermilch sowie Wasser konsumiert.
- Zusätzlich 30 Minuten Bewegung (z.B. Spazierengehen)
- Zum Abbau von leichtem Übergewicht und Wahrung des Gewichts
Buttermilch-Stopptag im Detail
In Abhängigkeit vom bestehenden Übergewicht werden in bestimmten Abstände Tage eingelegt, an denen man nur Buttermilch und Wasser zu sich nimmt. Die Beurteilung wird dabei möglichst nach dem WHtR vorgenommen, also nach dem Verhältnis zwischen Körpergröße und Bauchumfang. Hier können Sie Ihren WHtR berechnen.
WHtR | Buttermilch-Stopptage |
unter 0,4 | keine |
0,4-0,45 | alle drei Monate 1 Tag |
0,45-0,49 | alle zwei Monate 1 Tag |
0,49-0,50 | einmal im Monat |
0,50-0,51 | zwei mal im Monat |
0,51-0,52 | einmal pro Woche |
0,52-0,59 | zweimal pro Woche |
über 0,59 | nur bedingt geeignet, mit anderen Maßnahmen kombinieren |
An den Stopptagen sind folgende Regeln einzuhalten:
- je nach Appetit 2-3 Becher 500ml reine Buttermilch als Ersatz der normalen Mahlzeiten (Obergrenze: 3 Becher Buttermilch am Tag, in Ausnahmefällen 4)
- mindestens 1 Liter Mineralwasser
- keine weiteren Nahrungsmittel oder Getränke
- mindestens 30 Minuten Bewegung, z.B. schnelleres Spazierengehen in der Mittagspause, leichtes Joggen etc.
- keine zu große Anstrengungen (Marathonlauf, harte körperliche Arbeit, etc.)
Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, reine Buttermilch zu kaufen. Kaufen Sie keine Buttermilch mit zusätzlichem Geschmack, da diese entweder sehr viel Zucker oder künstliche Zusatzstoffe enthält.
Wenn Ihnen reine Buttermilch nicht schmeckt, können Sie ihre Buttermilch „aufpeppen“:
- einige Spritzer Zitronensaft
- etwas Pfeffer und Salz
- feingehackte Petersilien- oder Minzblättchen
- Rosenwasser
- Buttermilch im Mixer mit wenigen Heidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren mischen (Früchte nur bei maximal einem Buttermilch-Stoptag/Woche oder weniger).
Am besten ist es jedoch, die Buttermilch pur zu trinken. Im übrigen empfehlen wir den Kauf von Bio-Buttermilch.
Sie sollten dieser Methode dauerhaft folgen. Überprüfen Sie Ihren WHtR regelmäßig und passen Sie die Anzahl der Stoptage an.
Hinweise: Die Buttermilch-Stopptag Empfehlung ist für Menschen mit Laktose-Intoleranz nur bedingt geeignet. Sie sollten in dem Fall testen, wie gut Sie persönlich Buttermilch vertragen. Sollten Sie Übelkeit verspüren oder kommt es zu anderen Auswirkungen wie Schwindel und Kopfschmerzen, sollten Sie den Stoptag abbrechen und mit Ihrem Hausarzt sprechen.
Beurteilung Buttermilch-Stopptag
Insbesondere für Menschen mit Normalgewicht ist der Buttermilch-Stopptag eine gute Möglichkeit, das Gewicht zu halten, wenn Sie sich ansonsten einigermaßen ausgewogen ernähren.
Auch zum Abbau von moderatem Übergewicht ist die Methode geeignet, wenn sie mit einer Ernährungsumstellung einhergeht.
Bei hohem Übergewicht ist die Methode nur bedingt geeignet, kann aber andere Ernährungskonzepte unterstützen. Es ist zwar auch möglich, mit einer konsequenten Ernährungsumstellung und zwei Buttermilchstoptagen pro Woche Gewicht abzubauen, es kann jedoch sehr lange dauern, bis es zu einer spürbaren Gewichtsreduktion kommt. Hier sollten Sie im Zweifel mit einem Ernährungsberater sprechen.