Fratzer Diät kompakt
- Ernährungskonzept, das die Behandlung von Multipler Sklerose
- Entwickelt von Dr. Uwe Fratzer, fortgeführt von Dr. Olaf Hebener
- Beschränkung der Zufuhr an Linolsäure; bestimmte Nahrungsergänzungsmittel
Fratzer Diät im Detail
Die Fratzer Diät wurde von Dr. Uwe Fratzer zur Behandlung von Multiple-Sklerose Patienten entwickelt. Nach Fratzers frühem Tod führt Dr. Olaf Hebener das Konzept fort.
Das Konzept beruht im wesentlichen auf der Beschränkung der Linolsäure-Zufuhr, da diese für die Entzündungen mitverantwortlich gemacht wird, Die wichtigsten Regeln der Fratzer Diät sind:
- Verminderung der Linolsäure-Zufuhr auf max 1,8g am Tag (Fratzer) bzw. 2g (Hebener)
- Einnahme von entzündungshemmendem Fischöl (Omega 3-fettsäuren); 2g am Tag
- Einnahme von Muschelextrakten (Grünlippmuschel)
- Einnahme von Vitamin E (Oxidationsschutz); ca. I.E. (1.34g) am Tag, wobei 1800 I.E. (1.21 g) über ein Vitamin-Präparat eingenommen werden sollen.
- Einnahme von Selen (Oxidationsschutz). In den ersten 6 Monaten täglich 400 mcg Selen in Form eines Selenhefepräparats, später wird die Dosis auf 300 mcg reduziert.
- ggf. zusätzliche Einnahme von Vitamin B
In der Praxis schränkt man insbesondere den Verzehr von Pflanzenölen, Margarine, Ölfrüchten, Nüssen, Fleischerzeugnissen und fettreichen Milchprodukten ein, während Kaltwasserfische, Obst, Gemüse, komplexe Kohlenhydrate und fettarme Milchprodukte bevorzugt verzehrt werden sollten.
Die Fratzer-Diät wird auch bei anderen entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma empfohlen.