umstellung

…leben Sie besser.

Glutenfreie Ernährung

Glutenfreie Ernährung kompakt

  • Verzicht auf Gluten-haltige Lebensmittel
  • Vornehmlich aus gesundheitlichen Gründen, weniger zum Abnehmen; notwendig bei Zöliakie
  • Lebenslange Ernährungsumstellung

Glutenfreie Ernährung im Detail

Bei Gluten handelt es sich um das in vielen Getreidearten enthaltene Klebereiweiß, das demzufolge in Lebensmitteln enthalten ist, die aus Getreide hergestellt werden. Einen hohen Gluten-Anteil haben Weizen, Hartweizen, Dinkel, Kamut, Emmer und Einkorn. Der Glutengehalt von Hafer und Gerste ist niedrig, während die Getreidesorten Teff, Hirse, Mais und Reis glutenfrei sind. Auch Quinoa, Amaranth und Buchweizen sind glutenfrei, zählen aber nicht zu den Getreiden. Zudem werden Gluten vielen Lebensmitteln zugesetzt.

Bei der glutenfreien Ernährung wird auf glutenhaltige Lebensmittel verzichtet.

Medizinisch notwendig ist glutenfreie Ernährung beim Vorliegen von Zöliakie, einer Gluten-Unverträglichkeit, die oft angeboren ist.

Allerdings entscheiden sich mehr und mehr Menschen für den Verzicht auf Gluten, auch wenn dies bei ihnen an sich medizinisch nicht angezeigt ist. Bei der Ernährung ohne Gluten scheiden also glutenhaltige Lebensmittel wie z.B. „normales Brot“, Nudeln und mit Gluten angereicherte Lebensmittel aus. Auch wenn durch den Verzicht auf das Klebereiweiß damit etliche kohlenhydratlastige Produkte vom Speiseplan verschwinden, sind etliche andere wie z.B. Reis und Mais weiter möglich.

Beurteilung der glutenfreien Ernährung

Beim Vorliegen von Zöliakie ist die glutenfreie Ernährung zwingend.

Ansonsten ist gegen den Verzehr von Gluten grundsätzlich nichts einzuwenden, handelt es sich doch um ein wertvolles pflanzliches Protein.

Dennoch kann ein – zeitweiser – Gluten-Verzicht der Einstieg in eine bewusstere Ernährung sein und somit auch eine Gewichtsabnahme begünstigen.

Glutenfreie Rezepte

Alternativen zu glutenhaltigen Lebensmitteln

Mehr Informationen

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.