Labskaus, das Gericht des Nordens
Labskaus ist ein typisches Gericht des Nord- und Ostseeraums. So ist es in Norddeutschland, den skandinavischen Ländern, den baltischen Staaten und Teilen der Britischen Inseln verbreitet. In Liverpool gilt es als “Nationalgericht”. Früher galt es als Speise der Seefahrer. Und trotz vieler anderer Gerüchte kommt der Name wohl aus dem Lettischen und Litauischen. “Labs kausis” heißt auf Lettisch “gute Schüssel”, die entsprechende litauische Bezeichnung ist “labas káuszas”.
Wie bei vielen alten Rezepten gibt es zahlreiche Varianten, denen gemeinsam ist, dass sie zerkleinertes Fleisch enthalten. Aber schon hier scheiden sich die Geister: In Deutschland ist es meist gepökeltes oder manchmal auch frisches Rindfleisch. Die Dänen greifen auch gerne zum Schwein, während es in Liverpool für den “Lobscouse” meistens Hammel oder Corned Beef ist. Die Norweger mischen hingegen verschiedene Fleischsorten…
Bei manchen Rezepten ist wird auch Fisch mit durch den Fleischwolf gedreht, bei anderen dazu gereicht. So verhält es sich auch mit der Roten Beete und den Salzgurken.
Die deutschen Varianten kommen aber alle nicht ohne Spiegelei aus…
Labskaus Rezepte
In unserer Rezeptsammlung gibt es ein klassisches Labskaus Rezept sowie einen schnellen Low-Carb-Labskaus.
Im PDF Kochbuch Lagerküche gibt es eine recht exotische Variante mit Käse.
Auf labskaus.org finden Sie ein Labskaus Rezept mit Matjes, das der vorherrschenden Vorstellung über das Seefahrergericht entspricht.
Labskaus kaufen
Da es ursprünglich ein Gericht war, das gerade dazu gedacht war, lange haltbar zu sein, kann man durchaus auch einmal eine Labskaus-Dose kaufen:
[aartikel]B003U7KKTQ[/aartikel]