Allgemeines über Holunder
Als Holunder wird inzwischen ganz überwiegend der „Schwarze Holunder“ bezeichnet, der in Mitteleuropa vorherrschend ist. In Bayern und Österreich sagt man auch Holler, in der Schweiz Holder. Weitere volkstümliche Namen sind Alhorn, Backholder, Betschel, Eiderbaum, Elder, Eller, Ellhorn, Hölder, Holderbusch, Hollerbusch, Huskolder, Keilken, Kelkenbusch, Kischke und Schwarzholder. In Norddeutschland wird er verwirrenderweise auch manchmal Flieder genannt.
Beim Hollunder werden einerseits die Blüten, andererseits die Beeren verwendet. Die Blüten lassen sich zwischen Mai und Juni, die Beeren zwischen September und Oktober ernten.
Obacht: Die grünen Blätter der Pflanze sind giftig! Die Beeren sollten nur gekocht verwendet werden.
Neben dem Schwarzen Holunder gibt es noch weitere Sorten, die vornhemlich im Mittelmeerraum vorkommen.
Inhaltsstoffe Holunder
Holunderbeeren sind reich an Vitamin C, Glycosiden und Gerbsäuren. In den Blütenständen ist entsprechend weniger an diesen Inhaltsstoffen enthalten.
Verwendung von Holunder in der Küche
Sowohl Beeren als auch Blüten lassen sich gut in der Küche verwenden.
Hier finden Sie Holunderrezepte auf umstellung.info:
Verwendung von Holunder als Heilkraut
Sowohl die Holunderblüten als auch die Beeren werden als Heilkraut verwendet, wobei Holunder fast gegen alle Beschwerden helfen soll.
Aus den zum Verzehr nicht geeigneten Blättern lässt sich Salbe gegen Hautkrankheiten herstellen. Gelegentlich wird empfohlen, Hollunderblätter oder auch die Rinde in abführenden Tees zu verwenden, hier sollte – wenn überhaupt – auf die richtige Dosierung geachtet werden.
Anbau Holunder
Holunder ist recht anspruchslos und wächst oft wild im Garten. Vielmehr müssen Sie sogar aufpassen, dass Ihr Garten mit Holunder zuwuchert. Sie sollten daher junge Pflanzen direkt ausgraben, wollen Sie nicht dass Ihr Garten von Holunder überwuchert wird. Wenn Sie Holunder anbauen wollen, dürfte es in der Regel reichen, an der gewünschten Stelle einige Holunderbeeren zu vergraben. Wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen wollen, kaufen Sie einen kleinen Holunderstrauch.
Bezugsquellen
Holunderblütensirup
Holundersaft
Weiterführende Literatur
HOLUNDER. Blüten, Beeren, Blätter, Rinde in Küche, Kosmetik und Hausapotheke (Amazon Kindle e-Book)
Holunder (Buch mit Hintergrundinfos und vielen Rezepten)