Allgemeines über Oregano
Oregano ist auch eine in Deutschland wild vorkommende Pflanze und ist hierzulande auch als Bergminze, Blauer Dunst, Dorst, Dost, Echter Dost, Gemeiner Dost, Kostets, Orant, Wilder Balsam, Wilder Majoran oder Wolgemut bekannt. Der lateinische Name ist Origanum vulgare.
Inhaltsstoffe Oregano
Oregano enthält zahlreiche ätherische Öle und weitere sekundäre Pflanzenstoffe,z.B. Thymol, Carvacrol und Cymol. Außerdem sind nennenswerte Mengen Vitamin-C enthalten (ca. 270 mg pro 100g).
Verwendung von Oregano in der Küche
Obwohl er in ganz Europa wild vorkommt, wird Oregano in erster Linie in der südeuropäischen Küche verwendet. Pizza ist ohne Oregano fast undenkbar – jeder Pizzadienst hat große Mengen an getrocknetem Oregano zum Würzen vorrätig. Auch in Tomatensaucen und Eintöpfen ist Oregano eine beliebte Zutat; auch hier wird er meist getrocknet verwendet. Getrockneter Oregano ist intensiver als frischer.
Auch in der mittel- und südamerikanischen Küche kommt er oft vor: so ist er eine wichtige Zutat in vielen Chili con Carne Rezepten.
Verwendung von Oregano als Heilkraut
In Deutschland wurde Oregano immer schon als Heilkraut genutzt – und weniger in der Küche. Er findet als Tee Verwendung und hilft gegen Husten und andere Erkrankungen der oberen Atemwege. Auch in Tees gegen Magen- und Darmbeschwerden ist Oregano oft enthalten.
Oregano-Öl ist stark antibakteriell.
Sonstiges zu Oregano
Oregano lässt sich gut im eigenen Garten anbauen; er ist recht robust und übersteht gemäßigte Winter.
Beurteilung von Oregano
Oregano kann täglich verzehrt werden.