Allgemeines über Ysop
Ysop wird auch Eisenkraut, Eisewig, Eisop, Essigkraut, Hizopf, Hysop, Ibsche, Ipsenkraut, Isump, Josefskraut und Weinespe genannt; der lateinische Name ist Hyssopus officinalis. Ysop ist eine Staude, die aus Südeuropa kommt und sich auch in Deutschland eingebürgert hat. Er ist ein naher verwandter von Thymian und Salbei.
Inhaltsstoffe Ysop
Ysop enthält zahlreiche ätherische Öle.
Verwendung von Ysop in der Küche
Geschmacklich geht Ysop in die Richtung von Minze, ist aber etwas bitterer. Er passt zu Fleisch (besonders Eintöpfe) und verleiht Gemüse und Salaten in kleinen Dosen eine interessante Note. Auch zur Dekoration Desserts lässt sich das Kraut gut verwenden.
Verwendung von Ysop als Heilkraut
Ysop ist häufig Bestandteil von Hustensäften, da er hustenlindernd und entzündungshemmend wirkt. Frisch kann er gut als Tee aufgegossen werden. Wie viele Kräuter hilft er gegen Blähungen. Außerdem ist Ysop schweißhemmend, menstruationsfördern, entzündungshemmend und in größeren Mengen schwach abführend.
Sonstiges zu Ysop
Ysop lässt sich gut im eigenen Garten anbauen; er ist recht robust und wuchert sehr stark.
Beurteilung von Ysop
Ysop kann täglich verzehrt werden.