umstellung

…leben Sie besser.

Calcium

Bedeutung von Calcium

Calcium (auch Kalzium) ist der Mineralstoff mit dem höchsten Vorkommen im menschlichen Körper: gut 1kg-1,5kg ist in den meisten Menschen enthalten, ein Großteil davon in den Knochen (99%).

Aber nicht nur für die Stabilität unseres Skeletts und der Zähne ist es verantwortlich, auch in unseren Muskeln spielt es eine wichtige Rolle. Außerdem ist es an der Signalweiterleitung in den Nerven, an der Blutgerinnung, dem Zuckerstoffwechsel, dem Aufbau der Zellwände und an vielen Hormonen und Enzymen beteiligt.

Bedarf an Calcium

Unbestritten ist also, dass eine ausreichende Calciumaufnahme besonders wichtig ist – höchst umstritten ist aber, wie hoch die Tagesaufnahme sein sollte, da es inzwischen starke Anzeichen dafür ist, dass eine zu hohe Calciumaufnahme in Verbindung mit Vitamin D mitursächlich für Gefäßerkrankungen sein könnte.

Die Empfehlungen für die Tagesaufnahme bei Erwachsenen reichen daher von 450mg (WHO) bis 1.000mg (DGE). Einigkeit herrscht darüber, dass der Bedarf bei Jugendlichen erhöht ist; die WHO empfiehlt hier 650mg, die DGE 1.200mg. Auch Kinder haben einen höheren Bedarf (450mg-900mg); außerdem Schwangere und Stillende.

Uneinigkeit herrscht auch beim Tagesbedarf von Senioren; während aufgrund der schlechteren Aufnahmefähigkeit im Alter und der Gefahr von Osteoporose manchmal eine erhöhte Aufnahme empfohlen wird (1.200mg), sind andere der Ansicht, dass aufgrund der Gefahr der Gefäßverkalkung mit ihren Folgen Demenz, Schlaganfall und Herzinfarkt nicht mehr als 800mg aufgenommen werden sollten. Im Zweifel sollte hier der Hausarzt Rat geben.

Folgen von Calciummangel sind eine verringerte Festigkeit der Knochen, Muskelkrämpfe und Herzbeschwerden. Diese Symptome können auch auftreten, wenn zwar genug Calcium mit der Nahrung aufgenommen wird, jedoch zu wenig Vitamin D. Andererseits deutet vieles darauf hin, dass es zu Gefäßerkrankungen aufgrund von zu viel Calcium nur in Kombination mit zu viel Vitamin D kommt.

Alles in allem ist die Calciumversorgung in Deutschland sehr gut; lediglich Veganer und die angesprochenen Gruppen mit zeitweise erhöhten Bedarf sollten bewusst auf eine ausreichende Zufuhr achten.

Insbesondere für Männer ist es aber wichtig, den Calciumbedarf aus natürlichen Quellen zu decken, da Studien nahelegen, dass die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kalzium das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, um 20 Prozent steigert (Quelle JAMA Internal Medicine).

Lebensmittel, die viel Calcium enthalten

Gute Calciumlieferanten sind z.B.

  • Mohn (2.500mg/100g)
  • Gouda/Emmentaler etc (um die 1.000mg)
  • Sesam (800mg)
  • Camembert (570mg)
  • Feta und Mozzarella (450mg)
  • Rucola (200mg)
  • Brokkoli (rund 150mg)

Auch Mineralwasser kann je nach Quelle viel zur täglichen Zufuhr beitragen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.