E 210 kompakt
Benzoesäure
Konservierungsmittel
unbedenklich*
E 210 im Detail
Benzoesäure kommt natürlich in vielen Früchten und anderen Lebensmitteln vor, allerdings nur in sehr geringer Konzentration. Für die Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff wird es jedoch chemisch synthetisiert.
Benzoesäure hemmt das Wachstum von Hefen und Bakterien und ist somit ein hervorragendes Konservierungsmittel. Eingesetzt wird Benzoesäure z.B. bei Oliven, Eiermalfarben und zuckerreduzierten Marmeladen. Gemeinsam mit Sorbinsäure wird E 210 auch in sauer eingelegten Gemüsen, Fischkonserven, kandierten Früchten und anderen Lebensmitteln verwendet.
Bei entsprechend veranlagten Menschen (Asthmatiker; Salicylsäure-Allergie) kann Benzoesäure Allergien und Pseudoallergien auslösen.
Werden sehr hohe Mengen Benzoesäure über einen längeren Zeitraum konsumiert, kann es zu Krämpfen und Störungen im Verdauungssystem kommen.
Einzelne Studien legen nahe, dass E 210 Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern verstärken kann. Diese sind aber ebenso umstritten wie Studien, die von einer krebsauslösenden Wirkung ausgehen.
In geringer Dosierung ist Benzoesäure demnach für die meisten Menschen unbedenklich.