Vielleicht ist Coq au Vin DAS französische Nationalgericht – und daher gibt es zahlreiche Variationen. Hier eine einfache schnelle Variante mit Hühnerteilen. Für vier Personen:
- gemischte Hühnerteile. z.B.: vier Hühnerschenkel und zwei Hühnerbrüste oder vier Hühnerbrüste und einige Flügel; generell sind hier Teile mit Knochen schmackhafter.
- sechs Scheiben Bacon (oder mehr, wenn Sie mehr Hühnerbrüste machen; s.u.)
- eine rote Zwiebel
- drei bis vier Knoblauchzehen
- ein achtel Stück Sellerie
- zwei Möhren
- eine rote Paprika
- Tomatenmark (ca. drei Esslöffel)
- zwei Zweige Thymian
- 250g Champignons
- Pfeffer, Salz
- Olivenöl
- Trockener Rotwein (z.B. Bordeaux)
- nach Geschmack: einige Schalotten
Zwiebel, Knoblauch und Gemüse bis auf die Champignons würfeln. Hühnerbrüste in je vier Teile scheiden und jedes Teil mit einer Scheibe Bacon umwickeln. Restlichen Bacon (und sonst die sechs Scheiben) in dünne Streifen schneiden.
Olivenöl in einem Bräter erhitzen, Backofen auf 180 Grad vorheizen. Hühnerteile anbraten, bis sie Farbe annehmen. Gewürfeltes Gemüse und Bacon Streifen zugeben, alles kurz andünsten. Mit dem Rotwein (700ml, alles sollte bedeckt sein) angießen, Thymian zugeben und Tomatenmark unterrühren. Einmal kurz aufkochen lassen und ab in den Backofen.
Nach 20 Minuten gewürfelte Champignons zugeben, umrühren und nochmals 20 Minuten im Backofen lassen.
Servieren Sie stilecht mit dem Bräter auf dem Tisch, so dass sich jeder bedienen kann. Dazu passt Baguette.
Bei Low-Carb Ernährungen ist gedünsteter Blumenkohl oder auch ein Blumenkohlpüree eine geeignete Beilage.
Tipp: einige Schalotten einfach nur schälen und von Anfang an im Rotwein mitkochen. Diese können Sie dazu oder später auch separat essen.
Pingback: Fastenkalender » 26. Tag (Sonntag)