Rezept
Hier können Sie experimentieren – das Rezept ist nur eine Anregung. Voraussetzung ist, dass Sie Gläser zum Einkochen haben. Nehmen Sie für den Start zwei Gläser mit je ca. 1 Liter Inhalt.
Zuerst stellen Sie den Sud her:
- 1 Liter Weißwein (z.B. heuriger Grüner Veltliner trocken)
- 0,5 Liter Weißweinessig
- Pfefferkörner
- 1 EL Zucker
- 1 TL Salz
Bei den meisten Rezepten wird mehr Zucker verwendet. Dem Adaptural Konzept entsprechend wird hier aber mit wenig Zucker gearbeitet. Sie können jedoch selbst über das Süß-Sauer Verhältnis entscheiden. Auch sonst Sie bei der Abstimmung des Suds frei:
- getrocknete Chili-Schoten sorgen für mehr Schärfe
- Szechuanpfefferkörner bringen asiatische Aromen hinein
- Rosmarinzweige für den italienischen Touch
- einige Spritzer Zitronensaft sorgen für Frische
- experimentieren Sie mit verschiedenen Essigarten
- verwenden Sie braunen Rohrzucker statt normalen Zucker
Wenn der Sud angesetzt ist, kochen Sie ihn einmal auf und lassen ihn dann bei mittlerer Hitze vor sich hin kochen, während Sie das Gemüse vorbereiten, z.B.:
- Karotten
- Weißkohl
- Rettich
- Zwiebeln
Auch hier können Sie beliebig experimentieren. Waschen Sie das Gemüse gut, schälen es und schneiden Sie es in Stücke nach Ihrem Geschmack.
Heizen Sie den Backofen auf 150 Grad auf. In ein Backblech auf der untersten Stufe geben Sie reichlich Wasser, direkt darüber kommt der Rost, auf den Sie die geöffneten Einkochgläser stellen. Wenn sich reichlich Wasserdampf gebildet hat, holen Sie die Gläser heraus und geben das Gemüse hinein. Den Sud nochmals aufkochen und über das Gemüse gießen, es muss vollständig bedeckt sein. Deckel schließen und die Gläser wieder in den Backofen stellen. Nach 5 Minuten die Temperatur auf 0 stellen und die Gläser mit dem Gemüse im Ofen auskühlen lassen.
Nach zwei bis drei Tagen können Sie Ihr Gemüse genießen. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
Beurteilung
Kann jeden Tag auf den Tisch.
Pingback: Küchenposter: Eingelegtes Gemüse | kochseite