umstellung

…leben Sie besser.

Überbackenes Gemüse mit einfacher Kohlrabi-Lasagne

Rezept

Ein komplettes Essen aus einer Auflaufform für zwei Personen:

  • 2 Kohlrabi
  • 4 etwas größere Möhren
  • 1 kleiner Romanesco
  • 1 Zwiebel
  • 1 Mozzarella
  • Geriebener Käse zum überbacken
  • Olivenöl
  • Schinkenwürfel (fein)
  • Pfeffer, Salz

Kohlrabi von holzigen Teilen befreien, schälen und in Scheiben schneiden, Romanesco halbieren, Möhren schälen, in viertel-Stifte schneiden und dann halbieren.

Die Zwiebel halbieren, Olivenöl in eine Auflaufform geben, die Zwiebelhälften mit der Schnittseite nach oben hineinlegen, mit etwas Olivenöl beträufeln und die Auflaufform in die mittlere Schiene des noch kalten Backofens geben; auf ca. 200° aufheizen.

Das übrige Gemüse währenddessen in kochendem Salzwasser bissfest kochen; den Romanesco ggf. etwas später hinzugeben.

Mozarella in dünne Schneiden schneiden.

Die Auflaufform aus dem Backofen holen und zwei Kohlrabi-Lasagnen darin erstellen: zuerst eine Scheibe Kohlrabi, dann eine Scheibe Mozarella, etwas Pfeffer und geriebenen Käse, dann wieder eine Scheibe Kohlrabi, etwas Schinkenwürfel und Käse usw. usw. Zuoberst dann noch eine Scheibe Mozarella, Gratinkäse, Pfeffer und Schinkenwürfel. Wenn die Kohlrabischeiben zu dünn sind, brauchen Sie vielleicht noch einen zweiten Mozzarella.

Sie sollten in der Auflaufform jetzt zwei kleine Kohlrabi-Lasagne-Türme haben.

Daneben die Möhrenstifte in die Auflaufform geben, etwas salzen, pfeffern und – wenn Sie da haben – etwas Ingwer fein gehackt hinzugeben.

Dann die beiden Romanesco-Hälften (die Innenseite nach unten) und diese mit Resten vom Mozarella und Gratinkäse bestreuen und ab damit in den Backofen.

Wenn der Käse anfängt braun zu werden, bei gewünschtem Bräunungsgrad herausholen und servieren.

Beurteilung

Eine Gemüse-Hauptmahlzeit, die öfter auf den Tisch kann. Für die meisten Low-Carb Ernährungskonzepte geeignet.

Vegetarische Variante

Verwenden Sie statt der Schinkenwürfel angeröstetet Walnüsse.

Ein Kommentar

  1. Pingback: Fastenkalender » 27. Tag

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.