umstellung

…leben Sie besser.

Schtschi

Rezept

Schtschi ist die Nationalsuppe Russlands. Wie bei so vielen landestypischen Gerichte gibt es viele Varianten davon, hier eine Basisversion.

Für vier bis sechs Esser als Hauptgericht:

  • 700g mageres Rindersuppenfleisch mit Knochen
  • 600g Weißkohl
  • 2 große Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 Tomaten
  • 1 Petersilienwurz
  • 1-2 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Esslöffel Öl (Rapsöl)
  • 3 Lorbeerblätter
  • 5 Pfefferkörner
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • 1 Bund Blattpetersilie
  • Schmand

Das Fleisch, die Pfefferkörner und zwei Lorbeerblätter mit ca. 2l Wasser in einen Topf geben und ca. 2 Stunden auf nicht zu hoher Flamme köcheln lassen. Immer wieder Schaum abheben.

Derweil können Sie schon das Gemüse schneiden. Die Kartoffeln schälen und nicht zu grob würfeln, die Möhren schälen und in kurze Streifen schneiden, Petersilienwurz schälen und fein würfeln, Zwiebel fein würfeln, Weißkohl in feine Streifen schneiden, Tomaten schälen und würfeln.

Dann Pfeffer und Lorbeerblatt wegwerfen, das Fleisch herausheben, Fett und Kochen abschneiden, Fleisch in löffelgerechte Stücke schneiden, Brühe sieben und zusammen mit dem Fleisch wieder in den Topf geben und erhitzen.

Die Kartoffeln und den Weißkohl in die heiße Brühe geben und bei geschlossenem Deckel bei geringer Hitze 15 Minuten kochen.

Derweil die Zwiebeln in einer Pfanne in Öl andünsten, Petersilienwurzel, Karotten, Tomatenmark, einen Schuss von der Brühe und ein Loorberblatt dazugeben, 5 bis 10 Minuten köcheln lassen und dann zur Suppe geben. Das Gemüse und die frischen Tomatenwürfel zusammen zur Schtschi geben und 10 Minuten köcheln lassen.

Währenddessen Blattpetersilie fein hacken.

Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Und mit Blattpetersilie und Schmand servieren – beides kann sich jeder nach Geschmack bei Tisch auf die Suppe geben.

Tipps:

Wenn Sie keine frische Tomate verwenden wollen, rühren Sie einen zusätzlichen Esslöffel Tomatenmark in die Suppe ein.

Schtschi schmeckt noch besser, wenn Sie die Suppe nach dem Kochen ca. 1 Stunde im vorgeheizten Backofen (50°) warmhalten und dann noch einmnal kurz aufkochen.

Beurteilung

Schtschi kann jeden Tag auf den Tisch und ist auch für die meisten Low-Carb Ernährungskonzepte gut geeignet.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.