WHtR – auf das Bauchfett kommt es an
Das Verhältnis zwischen Bauchumfang und Körpergröße (Waist to Height Ratio) gilt nach neuesten Forschungen als aussagekräftigste Methode zur Bestimmung der aus Übergewicht resultierenden Gesundheitsgefahren.
Beim WHtR wird berücksichtigt, dass Bauchfett idR negativere Auswirkungen auf die Gesundheit hat als Fett, das an anderen Stellen des Körpers eingelagert ist. Vermutlich sondert gerade das Bauchfett für den Stoffwechsel schädliche Substanzen ab. Selbst nach klassischen Bestimmungsmethoden – wie z.B. BMI – „normalgewichtige“ Menschen haben ein deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko, wenn der WHtR erhöht ist.
Grundsätzlich sollte der WHtR zwischen 0,32 und 0,50 und nicht über 0,53 liegen. Ein WHtR von 0,53 entspricht normalerweise etwa einem BMI von 25.
Berechnung des WHtR
Sie können Ihren WHtR ganz einfach selbst bestimmen:
Messen Sie Ihren Bauchumfang morgens an der breitesten Stelle Ihres Bauch (gewöhnlich auf Höhe des Bauchnabels). Berechnet wird er dann folgendermaßen:
WHtR = Bauchumfang in cm / Körpergröße in cm
Dazu ein Beispiel:
Eine Frau ist 168cm groß und hat einen Bauchumfang von 83cm. Ihr WHtR beträgt also 0,49. Ihr Mann ist 183cm groß und hat einen Bauchumfang von 90cm, womit sein WHtR ebenfalls bei 0,49 liegt.
Wenn Sie jetzt keinen Taschenrechner zur Hand haben: Hier gibt es einen WHtR Rechner, bei dem Sie ganz einfach die Werte eingeben können. Und wenn Sie kein Maßband zur Hand haben, können Sie sich hier ein WHtR Maßband ausdrucken.
Alternative Berechnung des WHtR
Vereinzelt wird der WHtR noch etwas strenger berechnet:
WHtR = (Bauchumfang in cm / Körpergröße in cm) + 0,005
Damit fallen die errechneten Werte etwas höher aus. Durchgesetzt hat sich aber inzwischen der einfachere Berechnungsweg.
Pingback: BMI wird abgelöst – jetzt kommt der WHtR « Allgemein « Sachverständige für Pflege & Pflegeberatung
Pingback: die stopptag.de-beta ist online | stopptag
Pingback: WHtR Experiment: Woche 3 | umstellung