Drunkorexie, oft auch englisch Drunkorexia genannt, ist eine recht moderne Erscheinung, die aus Großbritannien kommt. Die Bezeichnung setzt sich zusammen aus „drunk“ (englisch für betrunken) und „Anorexie“ (Fachbezeichnung für Magersucht).
Dort sind – gerade unter jungen Frauen – am Wochenende ausgedehnte Trinktouren recht beliebt. Alkoholische Getränke enthalten aber zum Teil recht viele Kalorien. Damit durch die Kombination aus normaler täglicher Nahrungsaufnahme und abendlichem Alkoholgelagen die schlanke Figur nicht gefährdet wird, wird dann tagsüber auf Essen verzichtet – weitgehend oder gar komplett.
Oft wird dann abends sogar angestrebt, sich zu übergeben, um die aufgenommen Kalorien wieder zu verlieren.
Unter Medizinern ist zwar umstritten, ob Drunkorexie ein eigenständiges Krankheitsbild ist oder nicht, das Phänomen ist jedoch Realität.
Zudem ist es nicht unproblematisch: So entzieht starker Alkoholkonsum dem Körper inbesondere wichtige Mineralstoffe, die eben gerade mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Zudem kommt es durch die eingeschränkte Ernährung tagsüber ohnehin zu Nährstoffmangel, insbesondere hinsichtlich der lebensnotwendigen Proteine.
Von dieser Methode, sein Gewicht zu halten, ist also unbedingt abzuraten.
Bild: (c) imagerymajestic, freedigitalphotos-net