Hinweis – dieser Artikel ist im Aufbau, aber noch nicht vollständig – er wird regelmäßig erweitert!
Mundgeruch – immer unangenehm, oft gefährlich
Mundgeruch ist eine unangenehme Sache – und vielen Menschen ist nicht einmal bewusst, dass sie gerade an Mundgeruch leiden. Doch wie kann man feststellen, dass man gerade schlechten Atem hat?
- eine einfache Methode ist, die hohle Hand vor Mund und Nase zu halten und intensiv hineinzuatmen und dann direkt mit der Nase kräftig einzuatmen. Gerade wenn man nach Zwiebeln, Knoblauch oder Alkohol riecht, kann man dies so gut feststellen.
- andere Arten des Mundegeruchs stellt man gut fest, wenn man seinen Handrücken ableckt, die Spucke antrocknen lässt und dann daran riecht. Hiermit erkennt man besonders „fauligen“ Geruch.
- am zuverlässigsten, aber vielen auch unangenehm: fragen Sie eine Person Ihres Vertrauens.
- wenn Sie unsicher sind, können Sie auch einen Arzt aufsuchen, erste Anlaufstelle ist Ihr Hausarzt, der Sie ggf. an einen passenden Facharzt (HNO, Internist) überweisen wird.
Und Mundgeruch ist nicht Mundgeruch – es gibt viele verschiedene Ursachen, die von kurzzeitigen Gründen wie z.B. Genuss von Knoblauch über Dauerzustände (Zungenbelag) bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen reichen können (Tumore, Diabetes).
Auf dieser Schwerpunkseite wollen wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Ursachen des Mundgeruchs geben und was man dagegen tun kann. Bestimmte Themen vertiefen wir mit ausführlichen Artikeln.
Übrigens, der medizinische Fachausdruck für Mundgeruch ist Halitosis, was vom lateinischen Wort „halitus“ herrührt, was Atem heißt.
Trockener Mund – häufiger Grund für schlechten Atem
Ist der Mundraum zu trocken, hat man oftmals einen unangenehmen Atem – es werden einfach Stoffe, die für schlechten Atem sorgen, nicht weggespült. Besonders oft kommt dies vor, wenn man sehr viel spricht oder aufgeregt ist (Bewerbungsgespräch…) – also gerade in Situationen, in denen man es gar nicht brauchen kann. Hilfe ist aber einfach: genug trinken, am besten stilles Wasser. Wenn Sie es trinken, achten sie darauf, dass es mit jedem Bereich des Rachens in Berührung kommt (spülen).
Übrigens, besonders oft hat man direkt nach dem Aufwachen einen trockenen Mund und demzufolge einen schlechten Atem, ist das besonders unangenehm, wenn man seinen Partner mit einem Küsschen wecken möchte. Eine Wasserkaraffe neben dem Bett und einige Schlucke daraus sind das beste Mittel gegen schlechte (Mund-)Atmosphäre am Morgen.
Extra Tipp: Probieren Sie mal unser Super-Ingwer-Wasser gegen Mundgeruch.
Mundgeruch durch Lebensmittel
Viele Lebensmittel sorgen dafür, dass man einen Atem hat, den viele Menschen als unangenehm empfinden. Dazu zählen z.B. Knoblauch, Zwiebeln, viele Kräuter wie z.B. Schnittlauch, manche Chilisorten, Kaffee, Alkohol oder scharfe Gewürze.
Manche davon sorgen für einen langanhaltenden, manche nur für kurzzeitigen Mundgeruch. So kann es nach dem Genuss von Kaffee schon reichen, ein Glas Wasser zu trinken und dabei etwas den Mund zu spülen, um unangenehmen Atem zu vermeiden.
Andere Lebensmittel sind da wiederum hartnäckiger, gerade Knoblauch und Zwiebeln.
Mundgeruch durch bestimmte Ernährungskonzepte
Auch bestimmte Diäten und Ernährungskonzepte können zu Mundgeruch führen, so z.B. Low-Carb Ernährung. Zum Thema Mundgeruch bei LowCarb haben wir einen eigenen Artikel mit vielen Tipps dagegen geschrieben.