Wahrscheinlich gibt es ihn schon seit mehr als 110 Jahren: Radler, die Mischung aus Bier und Limonade. Zumindest wird er in Erinnerungen einer Überflüssigen
von Lena Christ erwähnt – und dessen Handlung spielt um 1900. Doch dutzende Legenden ranken sich um den Vorläufer der heutigen Biermixgetränke, der sich immer noch größter Beliebtheit erfreut. So soll eines schönen Tages im Biergarten Kugler Alm das Bier knapp geworden sein und in seiner Verzweiflung servierte der clevere Wirt dann Bier mit Limonade als Radler-Maß. Schade, dass dies erst 1922 war und damit nicht der Ursprung des Getränks sein kann.
Ursprünglich wurde Radler mit dunklem Bier und Zitronenlimonade gemischt. Und immer noch kann man besonders in Bayern auch „Dunklen Radler“ bestellen. Daneben gibt es regional viele verschiedene Bezeichnungen und Zubereitungen:
- Auch aus Bayern kommt der Russ oder Russe, eine Mischung aus Weißbier und Zitronenlimonade.
- Als Ententeich wird Radler in den neuen Bundesländern bezeichnet.
- Die Österreicher lieben Almradler, eine Mischung aus Almdudler und Bier.
- Rund um Münster mischt man Bier mit Orangenlimonade und nennt das Ergebnis Wurstwasser.
- Im Norden wird immer mit Pils gemischt, das Ergebnis heißt dann Alsterwasser oder einfach Alster. Viele verstehen Alsterwasser inzwischen aber als Mischung mit Orangenlimo im Gegensatz zu Radler, der mit Zitronenlimo zubereitet wird. Diese Unterscheidung ist besonders in NRW gebräuchlich, speziell im Rheinland und Ruhrgebiet.
- Soda Radler, Radler sauer oder auch Radler trocken ist Bier mit Mineralwasser. Besonders beliebt ist diese Mischung in Vorarlberg. In Deutschland heißt Sie oft auch BMW: Bier Mit Wasser.
Wir haben Sie auf den Geschmack gebracht? Dann empfehlen wir Ihnen unser Rezept für „trockenen Radler spezial„.