umstellung

…leben Sie besser.

schnell abnehmen tipps

11. Januar 2018
von Steffen
Keine Kommentare

Das Bikini Bootcamp: Abnehmen mit The Biggest Loser-Coach Silke Kayadelen

Abnehmen ist einfacher als du denkst.

Viele Frauen möchten gerne abnehmen. Seien es nur ein paar Kilogramm oder eine größere Menge von 20 bis 30 Kilogramm. Wer abnehmen möchte, will aber nicht nur einfach dünner sein. Sondern auch fitter, glücklicher und selbstbewusster. Genau auf dieses Ziel ist das Bikini-Bootcamp (BBC) ausgerichtet. Du wirst dein Wohlfühlgewicht erreichen und dadurch ein besseres Körpergefühl und mehr Lebensfreude haben.
Ausgedacht hat sich das BBC-Onlineprogramm Silke Kayadelen. Silke ist Personal Trainer und war in Fernsehshows wie „The Biggest Loser“ und „Secret Eaters“ zu sehen, wo sie übergewichtige Menschen unterstützt hat. Außerdem besitzt sie mehrere eigene Fitnessstudios. Silke weiß genau, wie es sich anfühlt, mit dem eigenen Gewicht unzufrieden zu sein. Und zwar von beiden Seiten. Silke war in ihrer Vergangenheit sowohl über- als auch untergewichtig. Diese Erfahrungen hat sie in die Konzeption des BBC einfließen lassen.

Wie funktioniert das Bikini Bootcamp?

Das Bikini Bootcamp fußt auf einer ganz einfachen Grundregel. Um langfristig Winterspeck loswerdenh, benötigst du eine negative Kalorienbilanz. Silke vergleicht das gern mit einem Bankkonto. Damit der Kontostand sinkt, musst du weniger einzahlen (also weniger Kalorien zu dir nehmen) und etwas abheben. Das Abheben ist der Sport, den du zusätzlich zur geringeren Kalorienaufnahme betreibst.
Das BBC ist auf 21 Tage ausgerichtet. Für jeden dieser Tage erhältst du einen festen Plan mit vorgegebenen Mahlzeiten und einem vorgegebenen Sportprogramm. Das Sportprogramm besteht aus Krafttraining und einem Workout. Das Workout wird dir von Silke in einem Video vorgeführt, du brauchst es also bloß nachzumachen.

Warum Krafttraining?

Zum Krafttraining magst du dich vielleicht zunächst fragen: „Krafttraining? Als Frau? Ich will doch nicht aussehen wie ein Bodybuilder!“ Keine Sorge, das wirst du auch nicht. Das Krafttraining sorgt dafür, dass du einen straffen und sexy Körper erhältst. Das gilt vor allem für deine Arme, Beine, deinen Bauch und deine Brust.
Das Krafttraining bringt zudem einen ganz entscheidenden Vorteil mit sich, den viele Menschen beim Abnehmen missachten. Je mehr Muskelmasse dein Körper hat, desto mehr Energie verbraucht er auch im Ruhemodus. Durch den Aufbau von Muskelmasse verhinderst du also den berühmt-berüchtigten Jo-Jo-Effekt.
An drei Tagen des BBC stehen spezielle Challenges an. Bei diesen geht es um eine besonders herausfordernde Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining. Du wirst sehen, wie viel leichter dir die Challenge am Ende des Programmes fallen wird, als die Challenge, die du zu Beginn absolvierst.

Mit leckeren Rezepten zu deinem Wohlfühlgewicht

Die BBC-Mahlzeiten sind abwechslungsreich und einfach nachzukochen. Du musst dir also keine Sorgen machen, dass dir das immer gleiche Essen nach ein paar Tagen „zum Hals raushängt“. Hier nur ein paar der Gerichte, auf die du dich freuen darfst: Milchreis mit Mandeln, Türkischer Bulgursalat mit Avocado und Puten-Champignon-Omelette. Für Vegetarier gibt es bei den Gerichten mit Fleisch selbstverständlich Alternativen.

Wie viel werde ich durch das Bikini-Bootcamp abnehmen?

Dies lässt sich nicht genau sagen. Jeder Körper ist anders und reagiert ganz unterschiedlich auf das BBC. Das BBC ist kein „Wunderprogramm“, das dir utopische Versprechungen macht, wie man sie immer wieder im Internet liest. Durchschnittlich liegt der Gewichtsverlust beim BBC zwischen fünf und zehn Prozent des Ausgangsgewichts. Mit anderen Worten: Bei einem Gewicht von 70 Kilogramm ist es durchaus möglich, dass du nach den 21 Tagen sieben oder mehr Kilogramm abgenommen hast.
Aber ungeachtet dessen, wie viel du abnimmst: Nach den 21 Tagen wirst du dich mit Sicherheit fitter und glücklicher fühlen, als zuvor. Du wirst merken, dass deine Kleidung lockerer sitzt und du nun eine Kleidergröße weniger tragen kannst. Und dieses Gefühl ist schlichtweg unbezahlbar.

Du bist nicht allein: Motivation und Hilfe in der BBC-Community

Ein wichtiges Thema während des Abnehmens ist natürlich die Motivation. Um dauerhaft deinen inneren Schweinehund zu besiegen und durchzuhalten, ist die BBC-Community für dich da. In der Facebook-Gruppe kannst du jederzeit auf die anderen BBCler zählen. Seien es Fragen, Probleme, oder Tipps, um sich gegenseitig anzuspornen – hier wird dir in jedem Falle geholfen.
Nicht selten sind so schon Freundschaften entstanden und man trifft sich „im echten Leben“ zum gemeinsamen Joggen. Natürlich ist auch Silke persönlich in der Facebook-Gruppe unterwegs und motiviert dich durch Videos und vieles mehr.

Was mache ich nach den 21 Tagen?

Das BBC ist eigentlich kein klassisches Diätprogramm. Vielmehr ist es als Anreiz gedacht, abnehmwilligen Frauen den entscheidenden „Kick“ zu geben, sich fortan gesünder zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben. Wenn du nach den 21 Tagen dein Wohlfühlgewicht erreicht hast, musst und solltest du dich also nicht mehr streng an die BBC-Vorgaben halten (sonst würdest du ja immer weiter abnehmen – und das würde irgendwann ungesund werden).
Du solltest stattdessen weiterhin Sport treiben (pro Woche vier bis fünf Einheiten zu je 30 Minuten) und die Kalorienmenge schrittweise steigern. Kontrolliere dabei alle vier bis fünf Tage dein Gewicht. So ermittelst du die ideale Menge, die nötig ist, um dein Gewicht zu halten.
Frauen mit hohem Übergewicht können das BBC nach den 21 Tagen natürlich noch ein zweites oder ein drittes Mal absolvieren. Danach machen sie es genauso wie gerade beschrieben; sie reduzieren den Sport ein wenig und erhöhen die Kalorienzufuhr schrittweise. Wenn sie weiterhin langsam abnehmen möchten, sollte die Kalorienmenge so hoch sein, dass weiterhin pro Woche eine geringe Menge Körpergewicht (zum Beispiel 0,5 bis 1,0 Kilogramm) verloren geht. Durch regelmäßige Gewichtskontrolle lässt sich das gut umsetzen.

Starte noch heute mit dem Bikini Bootcamp

Worauf also noch warten? Lege noch heute mit dem Bikini Bootcamp los und du wirst dich schon bald so gut fühlen, wie wohl noch niemals zuvor. All das erwartet dich auf dem Weg zu deinem Wunschgewicht:
– 10 Trainingsvideos mit Abnehmexpertin Silke Kayadelen und mehr als 30 bebilderte Krafttrainingsübungen für einen straffen, sexy Körper!
– Einmal bezahlen und du kannst das BBC-Onlineprogramm für immer benutzen. Wann du willst und wo du willst, mit all deinen Endgeräten (Laptop, Tablet, Smartphone etc.).
– Ein vielfältiges Training, das Spaß macht – und zwar ohne den Gang ins Fitnessstudio. Keine dummen Sprüche, keine dummen Blicke!
– Goodbye, Jo-Jo-Effekt: Da du beim Abnehmen gleichzeitig Muskelmasse aufbaust, verbrauchst du auch im Ruhemodus mehr Kalorien.
– Verlasse dich auf den Zusammenhalt in der BBC-Community. Hier wird niemand allein gelassen und jede Frage schnell beantwortet. Zusammen sind wir stark und bleiben motiviert!
– 14-Tage-Geld-zurück-Garantie: Solltest du mit dem BBC nicht zufrieden sein, kriegst du dein Geld ganz einfach zurück.
– Immer mit dabei: Silke Kayadelen. Silke nimmt dich an die Hand und zeigt dir, wie du erfolgreich trainierst und was du essen solltest.
– Eine Kleidergröße in 21 Tagen: Ein neues Körpergefühl, mehr Lebensqualität, mehr Selbstbewusstsein!

 

button_5

Yoga zur Stärkung des Körpers

24. Oktober 2016
von Sabrina
Kommentare deaktiviert für Yoga für die Stärkung des Körpers

Yoga für die Stärkung des Körpers

Yoga zur Stärkung des Menschen

Yoga dient nicht nur als Entspannungshilfe. Vielmehr können sich die Übungen positiv auf den Körper auswirken. Studien bestätigen, dass die Übungen harmonisierend auf Körper, Geist und Seele wirken. Aus diesem Grund übernehmen auch viele Krankenkassen die Kosten für die Trainingseinheiten. Bereits eine Stunde in der Woche kann sich durchaus bemerkbar machen.

Wirkungsbereiche von Yoga&lt

yoga-224643_640Während viele Menschen Yoga als Entspannungsmaßnahme sehen, wirken sich die Trainingseinheiten aber auch folgendermaßen aus:

  • Rückenschmerzen können verschwinden.
  • Kopfschmerzen können der Vergangenheit angehören.
  • Verspannungen lassen sich beseitigen.
  • Die Übungen können zudem ein Gefühl von neuer Vitalität und Lebensqualität auslösen.
  • Die Konzentration lässt sich verbessern.
  • Außerdem kann neues Selbstvertrauen gewonnen werden.
  • Des Weiteren lässt sich das Immunsystem durch Trainingseinheiten stärken.

Bereits eine Yogastunde in der Woche kann ausreichen, um sich positiv auf den Körper auszuwirken. Zusätzlich sollten dennoch Atem- sowie Dehnübungen in den Alltag integriert werden.

Wie wirkt Yoga

Nachdem bereits die Wirkungsbereiche der Sportart Yoga aufgezählt wurden, wollen wir unter Augenschein nehmen, wie die Übungen wirken:

  • Yoga für das Herz und den Blutkreislauf: Mit der Formel Strecken-Entspannen-Tiefenatmung zielt Yoga nicht nur auf einen entspannenden Ausgleich zum Alltag ab. Vielmehr lassen sich mit den Übungen Herz und Kreislauf stärken. Die Trainingseinheiten kurbeln den Blutkreislauf an. Werden die Übungen also richtig ausgeführt, wird die Durchblutung angeregt und der Körper wird mit einer größeren Menge Sauerstoff versorgt.
  • Stressminderung: Die richtige Atemtechnik während der Übung wirkt sich nicht nur auf Herz und Kreislauf positiv aus. Ebenso verringern die Trainingseinheiten Stress. Nicht nur in stressigen Situationen schaffen die Übungen Abhilfe. Auch eignet sich Yoga, um Stress präventiv zu behandeln und somit in Extremlagen Ruhe zu bewahren.
  • Yoga gegen Rückenschmerzen: Stress kann nachweislich zu Verspannungen im Rückenbereich führen. Mit passenden Übungen lernen Sie den Körper über den Alltag hinweg in einer entspannten Position zu halten. Darüber hinaus werden Muskeln und Bänder gestärkt, so dass Haltungsschäden vermieden werden.
  • Einfluss auf den Hormonhaushalt: Die hormonisierende Wirkung von Yoga macht sich auch im Hormonhaushalt bemerkbar. So wirken sich Trainingseinheiten vor allem auf die Schilddrüse positiv aus und halten die Körperfunktionen in Takt. Um diese Wirkung zu erzielen, eignen sich Übungen wie der Schulterstand oder der Fisch.
Yogaübungen&lt

Die Übungen des Yogas fallen unterschiedlich schwer aus und dienen der Harmonisierung des menschlichen Körpers. Nachfolgend finden Sie einige Übungsvorschläge gelistet:

  • Schulterstand zur Regulierung der Schilddrüse
  • Der Fisch zum Training der Schultermuskeln und Lendengegend
  • Vorwärtsbeuge, um Niere und Leber anzuregen
  • Der Drehsitz stärkt das Nervensystem

Werden zu den Übungen Atem- und Dehnübungen integriert, ist Yoga der perfekte Ausgleich zum stressigen Alltag.

 

Bildquelle: jesslef @ pixabay.de

19. Oktober 2016
von Sabrina
Kommentare deaktiviert für Magnesium für den Körper

Magnesium für den Körper

Magnesium als wichtiger Mineralstoff

Der menschliche Körper benötigt Magnesium, um die Funktionen in Takt zu halten. Andernfalls kann es nicht nur zu Fehlfunktionen, sondern auch Fehlreaktionen des Körpers kommen. Mit der richtigen Ernährung kann einem Magnesiummangel vorgebeugt werden. Bei uns erfahren Sie, welche Lebensmittel einen Mangel verhindern und sogar beheben können.

770726_web_R_by_Rike_pixelio.de

@ Rike / pixelio.de

Magnesiummangel an Symptomen erkennen

Ein Magnesiummangel kann sich durch viele Fehlfunktionen im Körper bemerkbar machen. Diese sind jedoch nicht immer mit dem Mangel des wichtigen Mineralstoffs in Verbindung zu bringen. Auch können bestehende Krankheiten durch einen Magnesiummangel verschlimmert werden. Folgende Anzeichen können auf einen Defizit des Mineralstoffes hinweisen:

  • Muskelkrämpfe in den Beinen
  • Depressionen
  • Migräne
  • Schlaflosigkeit
  • Osteoporose
  • Diabetes
  • Unfruchtbarkeit
  • Herzrhythmusstörungen

Zeichnet sich mindestens eine dieser Beschwerden ab, sollte der Magnesiumhaushalt überprüft werden. Der Magnesiumwert lässt sich anhand einer Blutanalyse beim Arzt feststellen.

Mittels Nachweis durch ein Serum ist keine zuverlässige Aussage möglich. Der Grund besteht in der Verteilung des Magnesiums. 95 % des wichtigen Mineralstoffes befinden sich in den Körperzellen und nur ein geringer Teil wird der Zwischenzellflüssigkeit zugeführt. Wird der Magnesiumgehalt des Körpers mit einem Serum gemessen, erfasst der Test nicht den Gehalt der Zellen.

Benötigter Magnesiumgehalt des Körpers

Die Höhe des Magnesiumbedarfs ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Vor allem der Lebensstil und die Ernährungsweise, aber auch der Gesundheitszustand sind Faktoren, die bei der Ermittlung des Bedarfs eine Rolle spielen. Beispielsweise benötigt der Körper mehr Magnesium, wenn sich dieser mit Stresssituationen konfrontiert sieht. Ebenso verlangt der Körper nach einer erhöhten Zufuhr von Magnesium, wenn man vermehrt schwitzt. Auch der Konsum von Schwarztee oder Softtrinks regt den Bedarf an dem wichtigen Mineralstoff an. Die Meinungen gehen aus diesem Grund auseinander. Während der offizielle Bedarfswert an Magnesium bei 350 bis 400 mg pro Tag liegt, äußern Experten aus der Orthomolekularmedizin, dass der Körper einen Bedarf von 600 bis 900 mg des Mineralstoffs aufweist.

Ernährungstipps gegen Magnesiummangel

Mit der richtigen Ernährung kann ein Mangel des wichtigen Mineralstoffes verhindert werden. Fraglich ist jedoch, welche Lebensmittel reich an Magnesium sind. Nachfolgend haben wir einige Nahrungsmittel, die dem Magnesiumhaushalt auf die Sprünge helfen, gelistet:

  • Kürbiskerne: Mit dem Konsum von 100 g Kürbiskernen wird dem Körper eine Menge von 400 mg Magnesium zugeführt. Darüber hinaus versorgen die Kerne den Körper einer hohen Menge an Eisen. Vor allem als Topic eines Salates machen sich die magnesiumreichen Kerne besonders gut.
  • Kakao: Mit einem nahezu gleichen Magnesiumgehalt wie die Kürbiskerne trägt den Konsum von Kakao zu einem ausgewogenen Haushalt des Mineralstoffes bei. Ein Kennzeichen für einen Mangel ist der Heißhunger auf Schokolade. Wer keinen Kakao mag, kann auch auf Bitterschokolade mit einem Anteil von 70 % Kakao zurückgreifen.
  • Quinoa: Bekannt als Ersatz für Reis liefert Quinoa mit 280 mg Magnesium pro 100 g eine exzellente Quelle. Als Beilage perfektioniert der Reisersatz vor allem Fleischgerichte.
  • Sesam: Ebenso kann Sesam zu einem ausgeglichenen Magnesiumhaushalt beitragen. Die vielfältige Verwendungsweise ermöglicht unter Verwendung dieses Nahrungsmittels einen ausgewogenen Ernährungsplan. Sesam eignet sich nicht nur zur Verfeinerung von Salaten, auch das Müsli erhält einen Zusatz an Magnesium.
  • Mohn: In 100 g Mohn finden sich 333 mg Magnesium. Somit lässt sich ein geringer Konsum des Lebensmittels schon zur Deckung des Bedarfes verzehren.
Nahrungsergänzungsmittel

Magnesium kann nicht nur über natürliche Lebensmittel und einen ausgewogenen Ernährungsplan aufgenommen werden. Auch besteht die Möglichkeit den Bedarf des Mineralstoffes über Nahrungsergänzungsmittel zu decken. So zum Beispiel ist Magnesiumöl bei Amazon zu kaufen. Das Öl lässt sich bei Beschwerden, die durch einen Mangel ausgelöst werden, verwenden. Zu diesen zählen beispielsweise Migräne, Verspannungen, Ohrensausen sowie Magenkrämpfe und Übelkeit. Die Anwendung erfolgt über die Haut und zieht direkt ein.

5. Oktober 2016
von Kathrin
Keine Kommentare

Gerstengras für Gesundheit und Wohlbefinden

Die Gerste kennt jedes Kind, Gerstengras dürfte hingegen nur wenigen ein Begriff sein. Gerstengras ist jedoch nichts anderes als die Gerste, wenn sie noch grün ist, also nicht komplett ausgereift. Man kann die Blätter der jungen Pflanze ernten, sie trocknen und dann weiter verarbeiten zu Pulver, Saft, Kapseln oder Presslingen. Das Gerstengras ist so reich an Vitalstoffen, dass es zu den gesündesten Nahrungsmitteln weltweit zählt und auch als so genanntes Superfood bezeichnet wird. 

birgitH / pixelio.de

birgitH / pixelio.de

Das Gerstengras und seine wertvollen Inhaltsstoffe

Auf unserer Erde findet man kaum ein anderes Nahrungsmittel, das bezüglich dem Gehalt an Mineralstoffen, Vitaminen, Enzymen und Antioxidantien an das Gerstengras heranreichen kann.

In Korea verglich schon vor einigen Jahrzehnten ein Wissenschaftler 200 Arten von Blattgemüse miteinander, um die Inhaltsstoffe vergleichen zu können. Beim Gerstengras war die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe dermaßen ausgewogen, dass kein anderes Gemüse mithalten konnte.

Während Gerste Gluten enthält, ist dies bei der jungen Pflanze noch nicht der Fall, das macht sie auch für Allergiker nutzbar.

Das Gerstengras enthält zum Beispiel mehr Kalzium als Kuhmilch, mehr Vitamin B1 als Weizen, viel Zink, wesentlich mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte und viel mehr Eisen als Spinat oder Brokkoli. Darüber hinaus liefert das Gerstengras dem Körper eine riesige Menge an Antioxidantien.

Ein effektiver Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts

Ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit ist die Übersäuerung, die wohl die Ursache für vielerlei Erkrankungen ist. In diesem Fall in der Säure-Basen-Haushalt gestört und führt zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens. Wer auf der Suche nach basischen Lebensmitteln ist, der wird früher oder später über das Gerstengras stolpern, durch die regelmäßige Zufuhr kann der Säure-Basen-Haushalt wieder in Balance gelangen.

Die Wirkstoffe des Gerstengras fördern auf vielerlei Weise die Gesundheit

Die Inhaltsstoffe des Gerstengras wirken sich auch positiv auf die Haut aus, das liegt an den darin enthaltenen sekundären Pflanzenstoffen. Das Immunsystem wird entlastet, da freie Radikale eliminiert und Giftstoffe ausgeschleust werden.

Antioxidantien sind nicht nur ein Schutzschild für die Haut, sondern verleihen ihr auch mehr Elastizität und straffen das Bindegewebe. Die sekundären Pflanzenstoffe können aber noch mehr, denn sie wirken prophylaktisch gegenüber Krebs und können den Organismus vor Infektionen und Entzündungen schützen.

Auch das Herz-Kreislauf-System profitiert vom Gerstengras, unter anderem wird Herzinfarkten und Schlaganfällen vorgebeugt und der Cholesterinspiegel wird reguliert. Die gleiche Auswirkung haben die Inhaltsstoffe des Gerstengrases auf den Blutzuckerspiegel, auch dieser kann positiv beeinflusst werden.

Erwähnenswert sind auch die Einflüsse auf den menschlichen Darm, Patienten mit Colitis ulcerosa, einer entzündlichen und chronisch verlaufenden Erkrankung des Darms, können von der Einnahme entsprechender Nahrungsergänzungsmittel profitieren.

Die Einnahme des Gerstengras

Im Handel gibt es inzwischen verschiedene Produkte, welche die wertvollen Inhaltsstoffe dem menschlichen Körper zugänglich machen. So erhält man zum Beispiel das Pulver, das sich zur Zubereitung eines erfrischenden Energy-Drinks anbietet.

Möchte man die volle Power des Gerstengras nutzen, sollte man auf Gerstengrassaft setzen, denn die Konzentration der Wirkstoffe ist darin wesentlich höher als zum Beispiel im Pulver.

In diesem Fall führt man dem Körper auch besonders viel Antioxidantien zu. Natürlich lässt sich die Einnahme von Tabletten oder Kapseln wesentlich leichter in den Alltag integrieren. Das Gerstengras-Pulver lässt sich hingegen in vielen Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Säften oder Wasser auflösen.

9. Juni 2016
von Sabrina
Kommentare deaktiviert für Heilkräuter als Alternative

Heilkräuter als Alternative

Alternative Heilmedizin oder Unterstützung?

Heilkräuter und Heilpflanzen gewinnen als alternative Therapie bei Erkrankungen immer mehr an Beliebtheit. Gerade bei Husten, Schnupfen oder Verdauungsproblemen greifen zunehmend mehr Menschen auf alternative Therapiemethoden zurück und machen sich die Wirkungen von Heilkräutern zu Nutze. Oftmals fällt die Entscheidung für heilende Pflanzen auch aufgrund der geringeren Nebenwirkungen. Chemisch produzierte Medikamente wie Antibiotika besitzen oftmals Folgeerscheinungen. Sie wirken zwar gegen die krankheitsauslösenden Bakterien, können aber auch gesundheitsförderliche Bakterien zerstören.

5.1.2

@ Peter_Pleischl / pixelio.de

Welche Pflanzenteile werden in der alternativen Medizin verwendet?

Heilkräuter bestehen meist aus mehreren Teilen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Dies ist abhängig davon, wo sich die wirkungsvollen Inhaltsstoffe der heilenden Pflanze befinden. Baldrian wird beispielsweise aus der Wurzel gewonnen. Eukalyptus als Hustenlöser hingegen wird aus den Blättern der gleichnamigen Pflanze hergestellt. Weitere Informationen zu den Bestandteilen alternativer Medikamente in der Naturheilkunde finden Sie unter heilkräuter.org.

Wirkung von Heilkräutern

Aufgrund der Herstellung mit rein pflanzlichen Substanzen sind Nebenwirkungen bei Heilkräutern äußerst selten. Zudem sind sie in der Regel mit anderen Medikamenten verträglich und können als zusätzliche Therapiemaßnahme eingenommen werden. Lediglich die Wechselwirkungen zu einigen Medikamenten sind zu beachten. Aus diesem Grund sollte in jedem Fall eine Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden. Johanneskraut dient beispielsweise der Bekämpfung von Prüfungsangst oder der Bewältigung leichter Depressionen, kann allerdings die Wirkung anderer Arzneistoffe beeinflussen. So kann sich das Kraut zum Beispiel auf die Anti-Baby-Pille hemmend auswirken. Obwohl die meisten Pflanzen trotz ihrer Wirksamkeit nur milde Inhaltsstoffe besitzen, gibt es auch Heilkräuter, die nicht zu unterschätzen sind. Herzglykoside, welche zur Behandlung von schwachen Herzen dient, wird deshalb nur vom Arzt verschrieben.

Verzicht auf die Schulmedizin?

Sicherlich ist die alternative Heilmedizin bei leichten Beschwerden wir Schnupfen oder Verdauungsstörungen durchaus hilfreich und ermöglicht den Verzicht von chemisch hergestellten Medikamenten. Jedoch sollte gerade bei ernsten Erkrankungen unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Schon Husten kann nicht nur erkältungsbedingt zustande kommen, sondern eine ernstzunehmende Ursache, die einen fachkundigen Arzt voraussetzt, haben. Deshalb ist auch bei einer rein pflanzlichen Behandlung von leichten Beschwerden ein Arzt oder Apotheker zur Rate zu ziehen.

Diese können Ihnen auch mitteilen, mit welchen Medikamenten die Heilkräuter, welche Sie einnehmen wollen, in Wechselwirkung stehen. Auf die Erfahrungen und Fachkundigkeit der Schulmedizin sollte also keineswegs verzichtet werden.

8. Juni 2016
von Sabrina
Kommentare deaktiviert für Leinsamen reich an Vitaminen

Leinsamen reich an Vitaminen

Vitaminreiche Leinsamen

Das menschliche Immunsystem benötigt eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralien sowie Ballaststoffe, um den Körper gesund und leistungsfähig zu halten. Mit der Einnahme von Leinsamen als Nahrungsergänzungsmittel, ob als Samenkörner, geschrotet oder in Form von Leinöl, kann der Körper eben diese lebensnotwendigen Stoffe zu sich nehmen.

687664_web_R_K_B_by_Verena Münch_pixelio.de (1)

@ Verena Münch / pixelio.de

Verwendung von Leinsamen

Aufgrund der Vielseitigkeit der Leinsamen findet das Nahrungsmittel seinen Zugang auch in der Kosmetikbranche und in der Naturheilkunde. Die kleinen oval-förmigen Körner bieten dem Körper nicht nur von innen, sondern auch von außen eine Wohltat. Leinsamen stellen aufgrund der reichhaltigen Nährstoffe ein exzellentes Nahrungsmittel dar. Nicht nur B-Vitamine befinden sich in der Flachspflanze, auch enthalten die Körner Ballaststoffe, Antioxidantien sowie Proteine und Fette. Durch die Kombination der lebenswichtigen Nährstoffe unterstützt Leinsamen so den menschlichen Körper. Weitere Informationen zur Verwendung von Leinsamen finden Sie auf http://leinsamen.org.

Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel

Leinsamen enthalten Omega 3 Fettsäuren, welche sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken. Gerade in der westlichen Welt leiden immer mehr Menschen an einem zu hohen Cholesterinspiegel. Durch eine fett- und zuckerhaltige Ernährung schnellt auch der Fettgehalt in die Höhe. Leinsamen können dem entgegen wirken. Die Omega 3 Fettsäuren normalisieren die Blutfettwerte.

Schutz vor Zellschäden

Durch den Stoffwechselprozess im menschlichen Körper bilden sich Molekülfragmente. Diese sogenannten freien Radikale wirken sich in vielfältiger Weise auf die Gesundheit aus. Beispielsweise sollen die freien Radikale den Alterungsprozess beschleunigen. Als Gegner der freien Radikale gelten Antioxidantien, welche in Leinsamen vorhanden sind. Sie fangen nicht nur die Fragmente ein, sondern binden diese auch an sich. Ein Eindringen der freien Radikale verhindert, dass sich diese in den Zellmembran der Körperzellen niederlassen. Somit wirkt sich die Einnahme von Leinsamen positiv auf den Alterungsprozess der Haut aus. Dem

Körper werden so nicht nur lebensnotwendige Nährstoffe zugeführt, sondern auch die Haut wird jung gehalten. Leinsamen kann zudem auch in Form von Kosmetikprodukten zur Pflege der Haut verwendet werden.

Leinsamen als Verdauungshilfe

In der westlichen Welt ist die Ernährung oftmals einseitig und fettreichen Lebensmitteln geprägt, also schlichtweg ungesund. Mit der ungesunden Ernährung entsteht Übergewichtigkeit und Herz-Kreislauferkrankungen machen sich breit. Zudem führt der ungesunde Lebensstil zur Erkrankung des Magen-Darm-Traktes. Sind Lebensmittel zu fett- und zuckerhaltig, kann der Körper das nur schlecht verdauen. Mit Hilfe der Ballaststoffe können Leinsamen die Verdauung regulieren und somit das Wohlbefinden steigern.

6. Juni 2016
von Sabrina
Kommentare deaktiviert für Optimalen Espresso mit Siebträgermaschinen

Optimalen Espresso mit Siebträgermaschinen

Welche Siebträgermaschine ist gut?

In Deutschland hat sich der Brauch, nach einer reichlichen Mahlzeit einen Espresso zu trinken, etabliert. Fraglich ist jedoch, was einen guten Absacker in Form des koffeinhaltigen Getränkes ausmacht. Zunächst einmal werden natürlich lang und dunkel geröstete Kaffeebohnen benötigt. Diese werden mit heißem Wasser aufgebrüht. Um die Kaffeebohnen zu filtern und dem Espresso seine typische Crema zu verleihen, wird eine geeignete Siebträgermaschine vorausgesetzt.

756601_web_R_K_B_by_I-vista_pixelio.de

@I-vista / pixelio.de

Was macht einen guten Espresso aus?

Espresso ist nicht gleich Espresso. Vor allem die Kaffeebohnen und die verwendete Kaffeemaschine machen den kleinen aber feinen Unterschied in der Zubereitung eines echten Espressos. Wer einen Kaffeevollautomaten nutzt, kann davon ausgehen, dass das Heißgetränk zwar an einen Espresso erinnert, aber dem originalen Getränk aus Italien nicht das Wasser reichen kann. Welche Voraussetzungen sie beachten müssen, um einen echten italienischen Espresso zuzubereiten, wird daher nachfolgend beleuchtet:

  • Der passende Kaffee: Am Markt befindet sich eine Vielzahl von Kaffeesorten. Um einen echten italienischen Espresso zuzubereiten, bedarf es jedoch Kaffeebohnen, die dunkel und besonders lang geröstet wurden. Nach diesem Vorgang müssen die Bohnen fein gemahlen werden.
  • Die passende Kaffeemaschine: Selbst wenn Sie das richtige Kaffeepulver erworben haben, kommt es auf die Zubereitung innerhalb der Kaffeemaschine an. Um in den Genuss eines qualitativ hochwertigen Espressos zu kommen, benötigen sie daher eine Siebträgermaschine.

Merkmale einer Siebträgermaschine

Mit einer Siebträgermaschine fällt die manuelle Herstellung des Espressos durch Handarbeit aufgrund einer maschinellen Hilfe weg. Innerhalb der Siebträgermaschine wird der Espresso automatisch gebrüht. Vor allem der Siebträger, welche der Kaffeemaschinen den Namen verliehen hat, ist unabdingbar, um einen guten Espresso zu brühen. Auf dem Siebträger wird das Kaffeepulver aufgebracht und anschließend der Druck erhöht. Mit einem angebrachten Wassertank, indem die Wassertemperatur auf 90 ° C erhitzt wird, erreicht der Espresso die optimale Temperatur. Mittels Pumpe wird dann der nötige Druck ausgeübt, um das heiße Wasser durch den Kaffee innerhalb des Siebträgers zupressen.

Um also herauszufinden, welche Siebträgermaschine gut ist, bedarf es dem Vergleich der einzelnen Maschinen. Vor allem modernere Siebträgermaschinen bieten den Komfort, automatisch zu arbeiten.

Lediglich das Kaffeepulver und Wasser müssen aufgefüllt werden. Im Anschluss daran kann der Nutzer den Startknopf drücken und erhält einen qualitativ hochwertigen Espresso. Der Vorteil einer solchen Siebträgermaschine besteht darin, dass die Qualität des Espressos immer auf der gleichen hohen Niveaustufe steht.

Kaufaspekte bei einer Siebträgermaschine

Beim Kauf einer Siebträgermaschine sollten Sie nicht nur auf den Schein achten, auch das verwendete Material und die Funktionen der Kaffeemaschine sollten im Vergleich eine Rolle spielen. So gibt es beispielsweise Unterschiede beim Siebträger, in dem Volumen des Wassertanks sowie preisliche Unterschiede. Aus diesem Grund lohnt sich ein Vergleich der technischen Daten der Siebträgermaschine.

19. April 2016
von Sabrina
Kommentare deaktiviert für Diät mit Schlankwasser

Diät mit Schlankwasser

Schlankwasser zur erfolgreichen Diät

Die Wintermonate sind vorbei, der Frühling ist da und der Sommer kommt. Für die meisten heißt das, der Winterspeck muss weg. Eine Diät ist allerdings meist aufwendig und erfordert nicht nur viel Disziplin, sondern auch eine gewisse Leidenschaft lange in der Küche zu stehen. Zudem sind Verbote da, um gebrochen zu werden und genau das ist das Problem. Gesundheitsschädliche Fette, Zucker und Unmengen an Kohlenhydrate haben bei einer Diät nichts zu suchen. Schlankwasser soll gegen diese Problematik Abhilfe schaffen.

754666_web_R_by_birgitH_pixelio.de

@ birgitH / pixelio.de

Was ist Schlankwasser?

Das unterstützende Wasser bei dem Vorhaben das eigene Gewicht zu reduzieren, besteht aus Ingwer, Gurke, Minze, Zitrone und natürlich Wasser. Täglich sollen 2 l dieser Mischung getrunken werden, um einen flachen Bauch zu erlangen. Das Versprechen des Schlankwassers besteht darin, schon nach 3 Tagen den Bauchumfang zu mindern. Um jedoch langfristig damit Erfolg zu haben, kann das Getränk auch 4 Wochen zu sich genommen werden. Auch der Verzicht auf Weizen, Zucker sowie Alkohol soll das Schlankwasser in seiner Wirkung unterstützen.

Erfahrungswerte des Schlankwassers

Probanden, die diese Mixtur ausprobiert haben, berichteten, dass das Getränk lecker sei und vor allem die vor allem die ersten 4 Tage kein Problem darstellten. Erst nach dieser Zeit sei das Verlangen nach Weizen und Alkohol wieder gekommen. Jedoch hätte sich das Aushalten gelohnt, da die Waage bereits nach einer Woche den Verlust von 2,7 kg angezeigt hätte. Nach weiteren drei Wochen sei das Ergebnis hätte das Ergebnis noch mehr überzeugt.

Hindernisse beim Schlankwasser

Gerade der Verzicht auf Weizen und Alkohol kann nach schon wenigen Tagen zu gelüsten führen. Nicht anders als bei einer gewöhnlichen Diät kommt es bei der Einnahme des Schlankwassers auch auf die innere Disziplin an.

Um den Gelüsten zu entgehen, berichteten Tester, dass sie jede Menge Rohkost als Ersatz zu dem Getränk gegessen hätten.

Zwar sei das Ergebnis nach 2 Wochen nicht so überzeugend gewesen, jedoch lohnt sich das Durchhalten. So wurde berichtet, dass nach nur 4 Wochen ein Verlust von bis zu 5 kg möglich sei.

23. März 2016
von Sabrina
Kommentare deaktiviert für Winterspeck loswerden

Winterspeck loswerden

Vom Winterspeck zur Strand-Figur

Das jährliche Erwachen erfolgt im Januar. Die Feiertage sind rum, der Winterspeck hat sich breit gemacht. Die Frustgrenze ist erreicht und die Frage nach der Strandfigur entsteht. Nach dem Bestseller-Autor sowie Gesundheits-Journalist Dr. Michael Mosley existiert eine kalorienreduzierten Ernährung nicht nur, um einen Gewichtsverlust zu erzielen, sondern führt auch insgesamt zu einem gesünderen Leben. Der Autor lehnt Diäten, welche einen JoJo-Effekt herbeiführen können jedoch strikt ab. Zum Beispiel ist er ein Verfechter der sogenannten „5:2-Diät“. Bei dieser soll es möglich sein, 5 Tage zu essen, was man möchte und dafür 2 Tage zu fasten. Nachfolgend werden 5 Diät-Mythen, welche Mosley kritisiert und für die es keinen Beweis gibt, erläutert.

751492_web_R_K_B_by_twinlili_pixelio.de

@ twinlili / pixelio.de

Verbrennung von Fettreserven bei einer Crash-Diät

Während viele im Glauben sind, Crash-Diäten verlangsamen den Stoffwechsel, gibt es dafür keine wissenschaftlichen Beweise. Vielmehr hat ein Experiment mit 11 Freiwilligen gezeigt, dass drei Tage in einer Stoffwechsel-Kammer und ausschließlich Wasserzufuhr zu einer Erhöhung des Stoffwechsels um 14 % geführt haben. Dies liegt daran, dass das das Hormon Noradrenalin ausgeschüttet wird. Ebenfalls ist kritisch zu sehen, dass der Körper eine sogenannte Durststrecke erleidet. In dieser nutzt er zwar die Fettreserven, bekommt der Körper jedoch wieder ausreichend Nahrung, legt er sich eben jene als Reserve für erneute schlechte Zeiten an.

Überprüfung des Gewichtes

Hingegen der Meinung, dass man sich maximal einmal die Woche wiegen solle, entgegnet Mosley, dass eine Studie mit 40 Teilnehmern, welche an einer Diät teilgenommen haben, bei einer täglichen Gewichtskontrolle mehr abgenommen haben. Jedoch ist zu bedenken, dass eine tägliche Kontrolle sich auch auf die Motivation auswirken kann. Gerade bei einem erhöhten Sportpensum kann es möglich sein, dass sich zunächst Muskeln aufbauen. Diese sind schwerer als Fett.

Regelmäßigkeit beim Essen

Um nochmal auf die Studie, bei der sich 11 Teilnehmer 3 Tage in einer Stoffwechsel-Kammer befanden und ausschließlich Wasser bekamen, zurückzukommen: Neben der Stoffwechselrate wurden auch die Blutzuckerwerte gemessen. Diese erwiesen sich in diesem Zeitraum als leicht abfallend, aber dennoch konstant. Während Mosley diese Beobachtung als Indiz dafür sieht, dass kleine Mahlzeiten den Hunger anregen, ist jedoch fraglich, inwiefern dieses Verfahren dem Körper langfristig schadet. Immerhin fehlen dem Körper bei der Aufnahme von nur Wasser wichtige Nährstoffe. Aus diesem Grund ist von einem solchen Experiment, welches länger als 3 Tage andauert, abzuraten.

Kleine Mahlzeiten sind förderlich

Ein Experiment zeigte, dass zwei Gruppen, welche je 1700 Kalorien pro Tag zu sich nahmen, unterschiedlich reagierten. Die Gruppe, welche zwei Mahlzeiten am Tag bekam, nahm im Durchschnitt 1,3 kg mehr ab, als jene, die 6 Mahlzeiten zu sich nahm.
Allerdings ist dabei auch zu beachten, dass zwei Mahlzeiten am Tag auch zu Heißhungerattacken führen können. Daher sollte dies jeder Mensch selbst entscheiden und nach der eigenen Disziplin handhaben.

Sport ist hilfreich

Auch hier sieht Mosley einen Mythos. In seinen Augen ist Sport zwar gesund, jedoch belohnen sich viele nach dem Sport mit einer ausgiebigen Mahlzeit. Betrachtet man, wie wenige Kalorien beim Sport verbrannt werden, sei dies nicht zielführend.

Jedoch sollte Sport als Ergänzung zu einer Diät ausgeführt werden. Nur so kann ein gesunder Lebensstil erreicht werden.

15. März 2016
von Sabrina
Kommentare deaktiviert für Grüner Tee nicht mit Eisen

Grüner Tee nicht mit Eisen

Die Kombination von grünem Tee und Eisen kritisch

Die Wirkungen des grünen Tees sprechen für sich. Neben der Fähigkeit, Entzündungen zu hemmen, hilft das Getränk im Kampf gegen Krebs. Es stärkt das Immunsystem und hält somit den menschlichen Körper gesund. Allerdings sollten bei der Zunahme des grünen Tees ein paar Regeln beachtet werden. So zum Beispiel sollten eisenhaltige Mahlzeiten vermieden werden. Das Eisen verhindert die Wirkkraft der Antioxidantien. Somit können sich die Wirkstoffe des Tees im Körper nicht verbreiten.

519322_web_R_K_by_Michael Grabscheit_pixelio.de

@ Michael Grabscheit / pixelio.de

Wie wirkt grüner Tee?

Zum einen besitzt grüner Tee eine antioxidative Wirkung. Aufgrund der gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe kann das Getränk also Bakterien und Infektionen im Körper bekämpfen bzw. fernhalten. Jedoch setzt eben diese Wirkung bei der Kombination des grünen Tees mit eisenhaltigen Mahlzeiten aus. Der Assistenzprofessor für Ernährungswissenschaften an der Penn State University Matam Vijay-Kumar äußert dazu:

„Wenn Sie grünen Tee zu oder nach einer eisenreichen Mahlzeit trinken, dann heften sich die Wirkstoffe im Tee an das Eisen”.

Wer also von den Antioxidantien aus dem Tee profitieren möchte, sollte eisenreiche Nahrung vermeiden. Zu dieser gehören zum Beispiel Fleisch oder auch grünes Blattgemüse. Ebenso zu vermeiden sind eisenhaltige Nahrungsergänzungsmittel. Diese besitzen die gleiche negative Wirkung auf die Wirkstoffe des grünen Tees.
Während die antioxidative Wirkung des grünen Tees unter der Kombination mit eisenreicher Nahrung leidet, wird auch die entzündungshemmende Funktion des Getränkes beeinträchtigt. Grüner Tee ist reicht an EPCG, welches sich auf Entzündungen hemmend auswirkt. Es handelt sich dabei um eine Myeloperoxidase. Diese Bezeichnung steht für ein Enzym, welches bei Entzündungen von weißen Blutkörperchen freigesetzt wird. Allerdings wird auch diese Wirkung von Eisen negativ beeinflusst. In Kombination mit eisenhaltiger Ernährung geht die Kraft, die Myeloperoxidase zu hemmen, verloren.

Darmerkrankungen benötigen oft Eisen

Oftmals werden zur Behandlung von chronischen Darmentzündungen Eisenpräparate gegeben. Der Grund hierfür liegt im Mangel an Mineralien. Gerade bei blutigen Durchfällen gehen dem Körper Unmengen am Mineralien, so auch Eisen, verloren. Aus diesem Grund empfehlen Ärzte ihren Patienten oftmals die Einnahme von Eisenpräparaten, um einer Blutarmut vorzubeugen.
Nun gehört allerdings zu einer Therapie gegen Darmerkrankungen in der Regel auch die Einnahme von grünem Tee. Fraglich bleibt dabei jedoch der Sinn, da Eisen die Wirkungen des grünen Tees aufhebt. Daher ist es also nicht weiter verwunderlich, dass eine Anämie trotz der Einnahme von Eisen bestehen bleibt.