umstellung

…leben Sie besser.

28. März 2011
von Bettina Bügel
Keine Kommentare

E 322 (Lecithin)

E 322 kompakt Lecithin, Lezithin Emulgator, Antioxidationsmittel, Stabilisator, Mehlbehandlungsmittel unbedenklich E 322 im Detail Lecithin ist ein wichtiger Baustein im menschlichen Körper: Es ist Bestandteil der Zellwände, ist am Transport von Fett im Blut beteiligt und wirkt an der Fettverbrennung … Weiterlesen

11. Juni 2011
von Bettina Bügel
Keine Kommentare

Mehlbehandlungsmittel

Mehlbehandlungsmittel werden eingesetzt, um die Backeigenschaften von Mehlen zu verändern. Meistens sorgen sie dafür, dass Backprodukte luftiger werden und länger haltbar bleiben. Ascorbinsäure (E 300) Natrium-L-Ascorbat (E 301) Calcium-L-Ascorbat (E 302) Lecithine (E 322) Guarkernmehl (E 412) Mono- und Diglyceride … Weiterlesen

15. Februar 2010
von Bettina Bügel
Keine Kommentare

E 300 bis E 385

Hier finden Sie die E-Zusatzstoffe mit den Nummern 300 bis 385. Stoff Bezeichnung Klasse Bewertung E 300 Ascorbinsäure B, M, St unbedenklich E 301 Natrium-L-Ascorbat B, M, St unbedenklich E 302 Calcium-L-Ascorbat B, M, St unbedenklich E 304 Ascorbylpalmitat, Ascorbylstearat … Weiterlesen

15. März 2016
von Sabrina
Kommentare deaktiviert für Grüner Tee nicht mit Eisen

Grüner Tee nicht mit Eisen

Die Kombination von grünem Tee und Eisen kritisch Die Wirkungen des grünen Tees sprechen für sich. Neben der Fähigkeit, Entzündungen zu hemmen, hilft das Getränk im Kampf gegen Krebs. Es stärkt das Immunsystem und hält somit den menschlichen Körper gesund. … Weiterlesen

24. April 2015
von Bettina Bügel
Keine Kommentare

Bulletproof Coffee

Rezept Eigentlich ist die Zubereitung von Bulletproof Kaffee ganz einfach. Für eine Portion benötigt man: 200ml Kaffee 1 Teelöffel Butter (oder Ghee) 1 Teelöffel Kokosöl Butter (oder Ghee) und Kokosöl werden einfach in den heißen Kaffee gegeben und dann gut … Weiterlesen

15. Juli 2013
von Bettina Bügel
Keine Kommentare

Mundgeruch bei Low-Carb Ernährung

Die meisten Menschen, die eine Low-Carb Ernährung durchführen, kennen das Problem – es entwickelt sich ein unangenehmer Atem und oftmals auch schlechter Geschmack im Mund, der von vielen als metallisch  mit einer fruchtigen Note beschrieben wird. Dies ist eine Folge der Stoffwechselumstellung, … Weiterlesen

4. Januar 2013
von Bettina Bügel
1 Kommentar

Glukosesirup

Glukosesirup ist eine durch enzymatische Aufspaltung aus Stärke gewonnene eingedickte Lösung, die aus Glukose und Stärkebruchstücken besteht. Ausgangspflanzen sind beispielsweise Kartoffeln, Mais und Weizen. Glukosesirup ist daher auch unter dem Namen Stärkesirup, Bonbonsirup, Isoglucose, Corn Sirup, Maissirup und Maiszucker bekannt. … Weiterlesen

30. Oktober 2012
von Bettina Bügel
10 Kommentare

Rezepte für die erste Phase der Dukan Diät

Lachs passt hervorragend in die erste Phase der Dukan-Diät – hier dünn als Sashimi aufgeschnitten. Eiergerichte Gefüllte Eier mit Shrimps Dukan Rührei Dukan Rührei mit Hüttenkäse Dukan Rührei mit Räucherlachs Eiweiß Rührei Dr. Dukan Oat Bran Galette (Haferkleie-Pfannkuchen) Süßes Haferkleie … Weiterlesen

30. Oktober 2012
von Bettina Bügel
Keine Kommentare

Rezepte für die zweite Phase der Dukan-Diät

Ab der zweiten Dukan-Phase an den PG-Tagen (Protein-Gemüse) auch dabei: ausgewählte Salat und Gemüse. Die zweite Phase der Dukan-Diät wird in Deutschland inoffiziell meist „Stärkungsphase“ genannt, wobei der Name „Reisephase“ passender wäre. Der offizielle Phase lautet inzwischen „Aufbauphase“. Hier sind … Weiterlesen