umstellung

…leben Sie besser.

10 Tipps zur Vermeidung von Verletzungen für Skifahrer und Snowboarder

Sie fahren gerne Ski oder Snowboard? Dann sollten Sie diese 10 Tipps der Deutschen Gesellschaft für Othopädie und Unfallchirurgie beachten, um Ihr Risiko sich zu verletzen zu minimieren:

  1. Lassen Sie beim Augenarzt oder Optiker Ihre Sehleistung kontrollieren. Die vorhandene Sehhilfe muss natürlich auch beim Skifahren getragen werden. Schaffen Sie sich ggf. eine Sportbrille an.
  2. Bereiten Sie sich rechtzeitig mit Skigymnastik auf Ihren Winterurlaub vor. Zwei bis drei Trainingseinheiten zu je 30 Minuten pro Woche sind ideal.
  3. Kontrollieren Sie Ihre Skiausrüstung und bringen Sie diese ggf. auf Vordermann. Die Bindungseinstellung sollte auf jeden Fall durch einen Fachmann erfolgen.
  4. Sie sind Anfänger? Bevor es auf die Piste geht, sollten Sie unbedingt eine Ski- oder Snowboardschule besuchen!
  5. Sicherheitsausrüstung: Tragen Sie unbedingt einen Skihelm, besonders dieser kann Ihr Leben retten oder schwere Verletzungen vermeiden. Protektoren z.B. für die Wirbelsäule oder Gelenge sind zusätzlich sinnvoll. Tragen Sie eine Skibrille, die den Sicht- und Witterungsverhältnissen angepasst ist.
  6. Wärmen Sie sich vor der ersten Abfahrt oder nach längeren Pausen Ihre Muskeln wieder auf. So wird im Falle eines Sturzes das Verletzungsrisiko deutlich minimiert. Zudem sind Sie dann beweglicher, so dass auch das Sturzrisiko verringert wird.
  7. Erkennen und vermeiden Sie Gefahren: Wählen Sie Pisten, die Ihren Fähigkeiten entsprechen. Vermeiden Sie Eispisten und Pisten mit aufgeweichtem Schnee – dieser kann besonders am späteren Nachmittag auftreten. Gehen Sie nicht auf überfüllte Pisten. Fahren Sie nur auf freigegebenen und präparierten Pisten und nicht abseits. Gesperrte Strecken sind tabu!
  8. Passen Sie Ihre Fahrweise, Ihre Ausrüstung und Bekleidung Ihrem eigenen Können an.
  9. Bleiben Sie Wachsam und Fit. Essen Sie genug und zwar leichte Lebensmittel. Trinken Sie genug – aber keinen Alkohol. Germknödel, Kässpätzle, Semmelknödel sowie Prosecco, Jagatee und Hefeweizen sind für Aprés Ski und nicht davor und währenddessen.
  10. Achten Sie auf Ermüdungsanzeichen – wenn Sie nicht mehr ganz fit sind, machen Sie eine Regenerationspause!

Zusammengestellt auf Basis der DGOU Empfehlungen 2014.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.